Dein Suchergebnis zum Thema: Herbst

Inflationsrate könnte in Deutschland noch bis Mitte 2022 über 2 Prozent betragen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/inflationsrate-koennte-in-deutschland-noch-bis-mitte-2022-ueber-2-prozent-betragen-873866

Die Bundesbank geht von weiter steigenden Inflationsraten in Deutschland aus. Zum Jahresende seien aus heutiger Sicht Inflationsraten zwischen 4 und 5 Prozent möglich, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Zum Jahresanfang 2022 dürfte sich die Teuerung zwar wieder spürbar verringern. Gleichwohl könnte die Inflationsrate noch bis zur Jahresmitte 2022 über 2 Prozent betragen.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) sein Vorkrisenniveau bereits im Sommer wieder erreiche oder erst im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft wächst moderat | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-waechst-moderat-794116

Die deutsche Wirtschaft ist im Winterquartal 2019 moderat gewachsen. Die immer noch positive Entwicklung war allerdings nach Einschätzung der Bundesbank zu einem erheblichen Teil auf Sondereffekte zurückzuführen: So profitierte etwa die ohnehin boomende Baubranche zusätzlich von der günstigen Witterung im Februar, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
holten die Verbraucherinnen und Verbraucher auch Neuwagenkäufe nach, die sie im Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft weiter in Schwächephase | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-deutsche-wirtschaft-weiter-in-schwaechephase-856150

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiter in einer Schwächephase. Im zweiten Quartal 2023 stagnierte das saisonbereinigte reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) laut Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes auf dem Niveau des Vorquartals. Die schwache Auslandsnachfrage und die gestiegenen Finanzierungskosten würden auf der Wirtschaft lasten, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die hohen Auftragspolster in der Industrie und im Bau sowie nachlassende Lieferengpässe würden einer noch schwächeren Entwicklung entgegenstehen. Rückenwind gebe der Wirtschaft der solide Arbeitsmarkt.
Für den Herbst erwarten die Fachleute, dass die Inflationsrate aufgrund nachlassender

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Inflationsrate dürfte vorerst weiter zunehmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-inflationsrate-duerfte-vorerst-weiter-zunehmen-878914

Die Inflationsrate hierzulande lag im September bei 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und die Bundesbank geht von vorerst weiter steigenden Preisen aus. „Insgesamt dürfte die Teuerungsrate noch weiter zunehmen, bevor sie im kommenden Jahr allmählich zurückgeht“, schreiben die Fachleute der Bundesbank nun im aktuellen Monatsbericht. Dahinter stünden unter anderem statistische Sondereffekte.
Die Wirtschaftsleistung werde daher wohl auch im Herbst ihr Vorkrisenniveau vom Schlussquartal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handelskonflikt zwischen USA und China kennt nur Verlierer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/handelskonflikt-zwischen-usa-und-china-kennt-nur-verlierer-822910

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat sich in den vergangenen zwei Jahren zugespitzt. Wie eine Untersuchung im aktuellen Bundesbank-Monatsbericht zeigt, profitierten bisher allerdings weder die amerikanischen Firmen noch die Verbraucherinnen und Verbraucher von der Neuausrichtung der US-Handelspolitik.
Auch deshalb blieben die US-Warenimporte aus China im Herbst 2019 wertmäßig um mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eurosystem beginnt mit Überprüfung der geldpolitischen Strategie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/eurosystem-beginnt-mit-ueberpruefung-der-geldpolitischen-strategie-826330

In der geldpolitischen Sitzung vom 23. Januar hat der EZB-Rat die Überprüfung seiner geldpolitischen Strategie beschlossen. In dem nun beginnenden Prozess sollen neben den nationalen Notenbanken auch die Öffentlichkeit und die Zivilgesellschaft eingebunden werden.
Organisationen sowie Wirtschafts- und Verbraucherverbänden in Frankfurt am Main auf den Herbst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden