Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #07 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-der-kulturstiftung-der-laender-07/
Berlin als Stiftungssitz festzulegen, die Regierungskoalition unter Bundeskanzler Helmut
Berlin als Stiftungssitz festzulegen, die Regierungskoalition unter Bundeskanzler Helmut
Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanzler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landesregierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
Und auch Helmut Kohl, mittlerweile Bundestagsabgeordneter, der zumal als CDU-Abgeordneter
Am 18.März des Jahres erklärt Bundeskanzler Helmut Kohl – knapp drei Monate bevor
Anschrift der geförderten Einrichtung: Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2 10117 Berlin
Helmut Kohl im Gästehaus der Bundesregierung bei Bonn die deutschsprachige Fassung
: Über den langen Weg zu einer Kulturstiftung der Länder – von Willy Brandt bis Helmut
Auf Bundesseite hatte Bundeskanzler Helmut Kohl das Thema in seiner Regierungsansprache
Er zeichnete das Plattencover für das Album „The Wall“ der Band Pink Floyd und steht in der langen Tradition der scharfzüngigen, britischen Karikatur: Gerald Scarfe (* 1. Juni 1936). Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und weiterer Förderer erwirbt das Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst jetzt 105 seiner Arbeiten. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit 100.000 Euro.
Auch die deutsche Politik hielt er in seinen Zeichnungen fest: Helmut Kohl, Angela
Er zeichnete das Plattencover für das Album „The Wall“ der Band Pink Floyd und steht in der langen Tradition der scharfzüngigen, britischen Karikatur: Gerald Scarfe (* 1. Juni 1936). Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und weiterer Förderer erwirbt das Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst jetzt 105 seiner Arbeiten. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit 100.000 Euro.
Auch die deutsche Politik hielt er in seinen Zeichnungen fest: Helmut Kohl, Angela
Nach jahrelanger Odyssee kehrt ein verschollen geglaubter Band der Cranach-Prachtbibel von 1541 nach Sachsen-Anhalt zurück.
1989/90 war geplant, den in Dessau fehlenden Prachtband als Gastgeschenk durch Helmut
Das Museum Ludwig in Köln erwirbt Martin Kippenbergers Gemälde „Sympathische Kommunistin“ von 1983.
bezieht Martin Kippenberger 1983 (ein Jahr nach der geistig-moralischen Wende durch Helmut