HdG Karikaturen – Seiteninhalt https://www.hdg.de/karikatur/view_content/j1984-west.html
, 1984 Bundeskanzler Helmut Kohl als Juniorpartner des amerikanischen Präsidenten
, 1984 Bundeskanzler Helmut Kohl als Juniorpartner des amerikanischen Präsidenten
Das verspricht Bundeskanzler Helmut Kohl dem deutschen Michel.
, 1997 Bundeskanzler Helmut Kohl als preußischer General halbiert die Arbeitslosen
„Dichtung und Wahrheit“, 1997 Im Januar 1997 ruft Bundeskanzler Helmut Kohl erneut
„Nichts ist unmöglich“, 1993 Bundeskanzler Helmut Kohl schlägt im Herbst 1993
Die europäische Integration steckt seit Mitte der 1970er Jahre in einer Krise. Zwar vergrößert sich die Europäische Gemeinschaft (EG) durch den Beitritt weiterer Staaten und es finden 1979 erstmals Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. Doch erst mit der Einheitlich Europäischen Akte 1986 vertiefen die EG-Mitgliedsstaaten ihre Zusammenarbeit weiter.
Vertiefte Zusammenarbeit Besonders die Bundesrepublik Deutschland unter Bundeskanzler Helmut
, 1991 Der Bundeskanzler verwandelt sich zum Berliner Bären: Helmut Kohl befürwortet
unterbrochenen Abrüstungsverhandlungen fort, gespannt beobachtet von Bundeskanzler Helmut
Die europäische Integration steckt seit Mitte der 1970er Jahre in einer Krise. Zwar vergrößert sich die Europäische Gemeinschaft (EG) durch den Beitritt weiterer Staaten und es finden 1979 erstmals Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. Doch erst mit der Einheitlich Europäischen Akte 1986 vertiefen die EG-Mitgliedsstaaten ihre Zusammenarbeit weiter.
Vertiefte Zusammenarbeit Besonders die Bundesrepublik Deutschland unter Bundeskanzler Helmut
Die Bundesrepublik Deutschland muss in den 1970er und 1980er Jahren neue Krisen und Probleme bewältigen. Internationalisierung und Strukturwandel verändern die Wirtschaft. Brisante gesellschaftliche Fragen sind Umweltschutz, Atomenergie und die Rolle der Frau, die sich in neuen sozialen Bewegungen niederschlagen. Der Terror der Roten-Armee-Fraktion und ein neues Wettrüsten im Ost-West-Konflikt bedrohen die Sicherheit. Das SED-Regime in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) will mit der „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ das Leben der Menschen in Osten verbessern und die Wirtschaftskraft steigern. Jedoch sieht es sich rasch gewaltigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten und hohen Schulden gegenüber. Die Unzufriedenheit der Ostdeutschen wächst in den 1970er und 1980er Jahren aufgrund von Mangelwirtschaft, Umweltzerstörung und fehlenden Grundrechte. Die Zahl der Ausreiseanträge steigt und neue Bürgerrechtsgruppen fordern Veränderungen.
strukturelle Wandel der Arbeitswelt fordern die Bundesregierung unter seinem Nachfolger Helmut