WWF-Pressemitteilungen: März 2023 https://www.wwf.de/2023/maerz
Weiterlesen Julische Alpen neue Heimat für seltene Luchse 11.03.2023 WWF unterstützt
Weiterlesen Julische Alpen neue Heimat für seltene Luchse 11.03.2023 WWF unterstützt
Eine interaktive Karte des WWF zeigt die Wirksamkeit von Schutzgebieten im Amazonas anhand Satellitenbilder im Zeitraffer.
Land: Standhaft für den Amazonas Hunderte indigene Völker verteidigen hier ihre Heimat
Der größte geschützte Regenwald in Afrika und gleichzeitig das drittgrößte tropische Waldschutzgebiet der Erde bietet einer Vielzahl von Arten ein Zuhause.
Außerdem ist der Nationalpark Heimat für Leoparden, Antilopen, Flusspferde, Riesenschuppentiere
Dank strenger Schutzvorschriften und Jagdverbote kehrt der Elche nun vor allem aus Polen und Tschechien nach Deutschland zurück.
Seit dem Frühjahr 2019 scheint er im Naturpark Nuthe-Nieplitz eine Heimat gefunden
Der größte geschützte Regenwald in Afrika und gleichzeitig das drittgrößte tropische Waldschutzgebiet der Erde bietet einer Vielzahl von Arten ein Zuhause.
Außerdem ist der Nationalpark Heimat für Leoparden, Antilopen, Flusspferde, Riesenschuppentiere
Alles Wichtige zum Nasenaffen erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Nasenaffen? Wo leben Nasenaffen? Was fressen Nasenaffen? Die Antworten gibt es hier!
Heimat der Nasenaffen ist die südostasiatische Insel Borneo.
Die Ems entspringt in Ost-Westfalen in der Senne am Rande des Teutoburger Waldes. Die Mündung der Ems in die Nordsee ist das von Ebbe und Flut beeinflusste Emsästuar.
Patenschaft helfen Sie dabei, dass Seeadler in Deutschland wieder eine sichere Heimat
Rund zehn Prozent des Kongo-Beckens, das sind 20 Millionen Hektar, stehen inzwischen offiziell unter Schutz – auch mit Hilfe des WWF.
Die Wälder sind zudem Heimat und Lebensgrundlage für Millionen Menschen und stabilisieren
Seit 1980 setzt sich der WWF für die Rettung des Großen Panda ein, besonders für die Erhaltung und Vergrößerung seines Lebensraumes.
Doch die Heimat der Pandas wurde größtenteils abgeholzt und in Felder umgewandelt
Der Orinoco ist der zweitwasserreichste Fluss des südamerikanischen Kontinents. Der Großteil der Llaneros, wie die Bewohner der Feuchtsavanne bezeichnet werden, lebt auf der Grundlage der Landwirtschaft.
Säugetiere und 119 Reptilien haben hier, am Äquator in der Feuchtsavanne “Llanos”, ihre Heimat