Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Österreichs Wappenvogel – ein europäischer Weitwanderer – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreichs-wappenvogel-ein-europaeischer-weitwanderer/page/3/?et_blog=

Presseaussendung Wien, Orth/Donau, 29. Dezember 2016 –  2016 war ein gutes Jahr für die heimischen Seeadler: 188 Vögel wurden im Winter in Ostösterreich und den angrenzenden Ländern gezählt, 24 Seeadler-Paare haben erfolgreich gebrütet und 31 Jungvögel sind ausgeflogen. Im vergangenen Mai hat der WWF gemeinsam mit Partnern mehrere junge Seeadler aus dem Nationalpark Donau-Auen und […]
Danach zog er kontinuierlich Richtung Süden, wo er in den Save-Auen nahe Zagreb eine Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreichs Wappenvogel – ein europäischer Weitwanderer – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oesterreichs-wappenvogel-ein-europaeischer-weitwanderer/page/5/?et_blog=

Presseaussendung Wien, Orth/Donau, 29. Dezember 2016 –  2016 war ein gutes Jahr für die heimischen Seeadler: 188 Vögel wurden im Winter in Ostösterreich und den angrenzenden Ländern gezählt, 24 Seeadler-Paare haben erfolgreich gebrütet und 31 Jungvögel sind ausgeflogen. Im vergangenen Mai hat der WWF gemeinsam mit Partnern mehrere junge Seeadler aus dem Nationalpark Donau-Auen und […]
Danach zog er kontinuierlich Richtung Süden, wo er in den Save-Auen nahe Zagreb eine Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Schützt unsere Flüsse“: Jugend fordert sorgsamen Umgang mit der Natur – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schuetzt-unsere-fluesse-jugend-fordert-sorgsamen-umgang-mit-der-natur/page/2/?et_blog=

Petronell-Carnuntum/St.Pölten/Wien, 8. Oktober 2014- Vergangenes Wochenende veranstaltete die Jugendgruppe des WWF Österreich „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) ihr Action-Wochenende „EinFluss mit Au!“ und ihr siebtes „Danube Clean-Up“ in den Donau-Auen vor den Toren Wiens. Dabei erfuhren 15 junge Teilnehmer in spannenden Workshops und bei Outdooraktivitäten Wissenswertes über die Donau und ihre Auen und […]
Sie sollen frei fließen und Heimat für seltene Tiere und Pflanzen sein.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Schützt unsere Flüsse“: Jugend fordert sorgsamen Umgang mit der Natur – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schuetzt-unsere-fluesse-jugend-fordert-sorgsamen-umgang-mit-der-natur/

Petronell-Carnuntum/St.Pölten/Wien, 8. Oktober 2014- Vergangenes Wochenende veranstaltete die Jugendgruppe des WWF Österreich „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) ihr Action-Wochenende „EinFluss mit Au!“ und ihr siebtes „Danube Clean-Up“ in den Donau-Auen vor den Toren Wiens. Dabei erfuhren 15 junge Teilnehmer in spannenden Workshops und bei Outdooraktivitäten Wissenswertes über die Donau und ihre Auen und […]
Sie sollen frei fließen und Heimat für seltene Tiere und Pflanzen sein.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Keine Zerstörung des "Flussheiligtums" Tiroler Lech durch ÖBB-Kraftwerk! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/keine-zerstoerung-des-flussheiligtums-tiroler-lech-durch-oebb-kraftwerk/page/5/?et_blog=

Innsbruck, am 17. November 2008 – Am 11. 11. fand in Innsbruck die naturschutzrechtliche Verhandlung über den geplanten Ausbau des Wasserkraftwerks Spullersee im Oberen Lechtal statt. Beinahe zehn Jahre nach dem Aus für das Lech-Kraftwerk am Streimbach und der Ausweisung des betroffenen Lech und seiner Seitentäler als Europaschutzgebiet Natura 2000 sollen nun die Bagger auffahren […]
Lebensministerium und WWF 2007 zum Schutz und Erhalt der wertvollsten Flüsse und Bäche unserer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Keine Zerstörung des "Flussheiligtums" Tiroler Lech durch ÖBB-Kraftwerk! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/keine-zerstoerung-des-flussheiligtums-tiroler-lech-durch-oebb-kraftwerk/page/4/?et_blog=

Innsbruck, am 17. November 2008 – Am 11. 11. fand in Innsbruck die naturschutzrechtliche Verhandlung über den geplanten Ausbau des Wasserkraftwerks Spullersee im Oberen Lechtal statt. Beinahe zehn Jahre nach dem Aus für das Lech-Kraftwerk am Streimbach und der Ausweisung des betroffenen Lech und seiner Seitentäler als Europaschutzgebiet Natura 2000 sollen nun die Bagger auffahren […]
Lebensministerium und WWF 2007 zum Schutz und Erhalt der wertvollsten Flüsse und Bäche unserer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kauft österreichische Erdbeeren jetzt im Frühling! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kauft-oesterreichische-erdbeeren-jetzt-im-fruehling/page/4/?et_blog=

Wien, 4. Juni. 2007 – Der WWF empfiehlt allen Österreichern jetzt in der Erdbeersaison sich mit Erdbeeren auch für den Winter einzudecken, sie einzufrieren oder als Marmelade für den Winter vorzubereiten. Denn die Erdbeeren, die im Winter in der spanischen Provinz Huelva unter Plastikplanen angebaut werden, tragen wesentlich zur Entwässerung des Doñana-Nationalparks bei. Wegen der […]
Das Gebiet ist Heimat für über tausend Tier- und Pflanzenarten.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Gesetze schützen Great Barrier Riff vor Millionen Tonnen Müll – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-gesetze-schuetzen-great-barrier-riff-vor-millionen-tonnen-muell/

WWF Presseaussendung Brisbane/Australien, 13. 11. 2015 – Zwei Jahre lang kämpfte der WWF gegen die Zerstörung des Great Barrier Riffs in Australien und sammelte dazu weltweit 560.000 Unterschriften, knapp 9.000 davon aus Österreich. Nun hat das Parlament des Bundesstaats Queensland das gesetzliche Verbot beschlossen, Baggergut und Schlamm in den Gewässern am Riff abzulagern. Das erspart […]
Die Region ist die Heimat von mehr als 600 Korallenarten, 30 Arten von Walen und

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nicht den Fischotter zum Sündenbock machen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nicht-den-fischotter-zum-suendenbock-machen/page/2/?et_blog=

Wien, am 5. August 2011 – Der WWF teilt die Sorge der Fischer um den Rückgang der heimischen Fischbestände.  Die Abnahme ist jedoch in erster Linie dem hohen Verbauungsgrad unserer Fließgewässer und der Trockenlegung von Feuchtgebieten geschuldet und nicht – wie zuletzt wieder behauptet – dem Fischotter. Viele österreichische Flüsse sind durch Regulierung, Zerschneidung und […]
“Der Fischotter ist von selbst wieder in seine alte Heimat zurück gekehrt.”

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nicht den Fischotter zum Sündenbock machen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nicht-den-fischotter-zum-suendenbock-machen/

Wien, am 5. August 2011 – Der WWF teilt die Sorge der Fischer um den Rückgang der heimischen Fischbestände.  Die Abnahme ist jedoch in erster Linie dem hohen Verbauungsgrad unserer Fließgewässer und der Trockenlegung von Feuchtgebieten geschuldet und nicht – wie zuletzt wieder behauptet – dem Fischotter. Viele österreichische Flüsse sind durch Regulierung, Zerschneidung und […]
“Der Fischotter ist von selbst wieder in seine alte Heimat zurück gekehrt.”

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden