Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Kurios: Tirol fördert Universum-Doku über Inn und billigt dessen Zerstörung? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kurios-tirol-foerdert-universum-doku-ueber-inn-und-billigt-dessen-zerstoerung/page/5/?et_blog=

Wien, Innsbruck, 3. September 2010 – Derzeit wird im Rahmen der renommierten ORF- Sendereihe „Universum“ die  Dokumentation „Der Inn – eine Naturgeschichte“ gedreht. Die Tiroler Landesregierung fördert diese Dreharbeiten mit 20.000 Euro. „Wir freuen uns, dass die Filmemacher erkannt haben, dass unser Inn bei Telfs und Silz noch ein ganz besonders schöner Flecken Natur ist, […]
wohl fühlen, und Fische wie Huchen und Äsche, oder Säugetiere wie die Fledermaus Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
der heimischen Vogelarten, finden hier auf nur 0,2 Prozent der Landesfläche eine Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Über-leben für die Natur: WWF eröffnet Wald der Ewigkeit – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ueber-leben-fuer-die-natur-wwf-eroeffnet-wald-der-ewigkeit/page/2/?et_blog=

Wien, Marchegg, am 25. Juni 2010 – Gestern Nachmittag fand im WWF-Naturreservat Marchauen eine Feier der besonderen Art statt: WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner und WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger ehrten Menschen, die sich über-lebenslang für den Schutz der Umwelt engagieren. Diese Legatare und Testamentare haben sich entschlossen, ihren Nachlass oder Teile davon an den WWF für seine Projekte […]
Hektar große Feuchtgebiet, das mehr als 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tirol: Daumen nach unten für Skandalnovelle zum Naturschutzgesetz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/tirol-daumen-nach-unten-fuer-skandalnovelle-zum-naturschutzgesetz/page/3/?et_blog=

Presseaussendung Innsbruck, am 12. Dezember 2014 – Mit der gestern vom Tiroler Landtag beschlossenen Naturschutzgesetz-Novelle ist ein Tiefpunkt der österreichischen Umweltpolitik und insbesondere des Grünen Regierens erreicht. Das neue Gesetz widerspricht eindeutig dem Europarecht und der Alpenkonvention. Dadurch wird unter anderem die Zerstörung des international beliebten Natur- und Paddlerparadieses Ötztaler Ache zugunsten des Kaunertal-Projekts ermöglicht. […]
„Schützt meine Heimat“ steht auf seinem Schild. Am 9.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Über-leben für die Natur: WWF eröffnet Wald der Ewigkeit – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ueber-leben-fuer-die-natur-wwf-eroeffnet-wald-der-ewigkeit/?et_blog=

Wien, Marchegg, am 25. Juni 2010 – Gestern Nachmittag fand im WWF-Naturreservat Marchauen eine Feier der besonderen Art statt: WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner und WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger ehrten Menschen, die sich über-lebenslang für den Schutz der Umwelt engagieren. Diese Legatare und Testamentare haben sich entschlossen, ihren Nachlass oder Teile davon an den WWF für seine Projekte […]
Hektar große Feuchtgebiet, das mehr als 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/page/4/?et_blog=

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
der heimischen Vogelarten, finden hier auf nur 0,2 Prozent der Landesfläche eine Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/page/3/?et_blog=

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
der heimischen Vogelarten, finden hier auf nur 0,2 Prozent der Landesfläche eine Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/page/5/?et_blog=

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
der heimischen Vogelarten, finden hier auf nur 0,2 Prozent der Landesfläche eine Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/page/2/?et_blog=

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
der heimischen Vogelarten, finden hier auf nur 0,2 Prozent der Landesfläche eine Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gorillas im Baby-Glück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gorillas-im-baby-glueck/page/5/?et_blog=

Malui und Makumba sind Eltern geworden! Die beiden westlichen Flachlandgorillas leben in der Zentralafrikanischen Republik im Dzanga Sangha – Schutzgebiet. Vor 16 Jahren wurde dort begonnen einzelne Gorillagruppen langsam an die Anwesenheit von Menschen zu gewöhnen. Malui und Makumba sind ein Teil davon und das erste Gorillapaar, das Zwillinge bekommen hat. Hier lassen die Eltern […]
Es ist die Heimat der letzten Westlichen Flachlandgorillas sowie anderer gefährdeter

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden