Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Gorillas im Baby-Glück – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gorillas-im-baby-glueck/page/2/?et_blog=

Malui und Makumba sind Eltern geworden! Die beiden westlichen Flachlandgorillas leben in der Zentralafrikanischen Republik im Dzanga Sangha – Schutzgebiet. Vor 16 Jahren wurde dort begonnen einzelne Gorillagruppen langsam an die Anwesenheit von Menschen zu gewöhnen. Malui und Makumba sind ein Teil davon und das erste Gorillapaar, das Zwillinge bekommen hat. Hier lassen die Eltern […]
Es ist die Heimat der letzten Westlichen Flachlandgorillas sowie anderer gefährdeter

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturparadies in Gefahr: Eisvogel & Co. von Kraftwerk Rosenburg bedroht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/naturparadies-in-gefahr-eisvogel-co-von-kraftwerk-rosenburg-bedroht/page/2/?et_blog=

WWF-Presseaussendung Naturparadies in Gefahr: Eisvogel & Co. von Kraftwerk Rosenburg bedrohtDas Schutzziel des Europaschutzgebietes am Kamp muss erhalten bleiben Wien/Rosenburg, am 5. Mai 2016: Das mittlere Kamptal ist ein einzigartiges Naturparadies. Flussaufwärts von Rosenburg fließt der Kamp durch eine besonders schöne und urtümliche Landschaft und hat sich tief in die umgebende Hochfläche eingeschnitten. Die Hänge […]
„Die Zerstörung der Heimat von europaweit geschützten Tier- und Pflanzenarten macht

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kauft österreichische Erdbeeren jetzt im Frühling! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kauft-oesterreichische-erdbeeren-jetzt-im-fruehling/page/2/?et_blog=

Wien, 4. Juni. 2007 – Der WWF empfiehlt allen Österreichern jetzt in der Erdbeersaison sich mit Erdbeeren auch für den Winter einzudecken, sie einzufrieren oder als Marmelade für den Winter vorzubereiten. Denn die Erdbeeren, die im Winter in der spanischen Provinz Huelva unter Plastikplanen angebaut werden, tragen wesentlich zur Entwässerung des Doñana-Nationalparks bei. Wegen der […]
Das Gebiet ist Heimat für über tausend Tier- und Pflanzenarten.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Madagaskar: Schatztruhe der Artenvielfalt in Gefahr – WWF Österreich

https://www.wwf.at/madagaskar-schatztruhe-der-artenvielfalt-in-gefahr/page/4/?et_blog=

Antananarivo, Montag, 6. Juni 2011 – Zwischen 1999 und 2010 wurden in Madagaskar 615 neue Arten entdeckt. Viele von den kürzlich entdeckten Arten sind jetzt stark bedroht. Schon jetzt hat die viertgrößte Insel der Welt mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt 90 Prozent ihrer Wälder verloren. Unter den 615 neu entdeckten Arten befinden sich 385 Pflanzen, 42 […]
Chamaeleon Furcifer timoni_(female)_2, © by Frank_Glaw WWF Madagaskar ist die Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Madagaskar: Schatztruhe der Artenvielfalt in Gefahr – WWF Österreich

https://www.wwf.at/madagaskar-schatztruhe-der-artenvielfalt-in-gefahr/page/2/?et_blog=

Antananarivo, Montag, 6. Juni 2011 – Zwischen 1999 und 2010 wurden in Madagaskar 615 neue Arten entdeckt. Viele von den kürzlich entdeckten Arten sind jetzt stark bedroht. Schon jetzt hat die viertgrößte Insel der Welt mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt 90 Prozent ihrer Wälder verloren. Unter den 615 neu entdeckten Arten befinden sich 385 Pflanzen, 42 […]
Chamaeleon Furcifer timoni_(female)_2, © by Frank_Glaw WWF Madagaskar ist die Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rekord! Seeadler Davina fliegt von NÖ bis nach Weißrussland – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rekord-seeadler-davina-fliegt-von-noe-bis-nach-weissrussland/page/5/?et_blog=

Davina, Diane, Dante und Darius – so heißen die vier jungen Seeadler, die im Frühling 2020 im Rahmen eines langjährigen WWF-Forschungs- und Schutzprojekts in Kooperation mit dem Nationalpark Donau-Auen mit federleichten GPS-Sendern ausgestattet wurden. Im Sommer verließen die vier Greifvögel – zwei Weibchen und zwei Männchen – ihre Horste. Seither zieht jeder für sich durch […]
länderübergreifender Schutzmaßnahmen, ohne die es die Tiere nicht mehr in ihre ursprüngliche Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rekord! Seeadler Davina fliegt von NÖ bis nach Weißrussland – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rekord-seeadler-davina-fliegt-von-noe-bis-nach-weissrussland/page/3/?et_blog=

Davina, Diane, Dante und Darius – so heißen die vier jungen Seeadler, die im Frühling 2020 im Rahmen eines langjährigen WWF-Forschungs- und Schutzprojekts in Kooperation mit dem Nationalpark Donau-Auen mit federleichten GPS-Sendern ausgestattet wurden. Im Sommer verließen die vier Greifvögel – zwei Weibchen und zwei Männchen – ihre Horste. Seither zieht jeder für sich durch […]
länderübergreifender Schutzmaßnahmen, ohne die es die Tiere nicht mehr in ihre ursprüngliche Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Keine Zerstörung des "Flussheiligtums" Tiroler Lech durch ÖBB-Kraftwerk! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/keine-zerstoerung-des-flussheiligtums-tiroler-lech-durch-oebb-kraftwerk/page/5/?et_blog=

Innsbruck, am 17. November 2008 – Am 11. 11. fand in Innsbruck die naturschutzrechtliche Verhandlung über den geplanten Ausbau des Wasserkraftwerks Spullersee im Oberen Lechtal statt. Beinahe zehn Jahre nach dem Aus für das Lech-Kraftwerk am Streimbach und der Ausweisung des betroffenen Lech und seiner Seitentäler als Europaschutzgebiet Natura 2000 sollen nun die Bagger auffahren […]
Lebensministerium und WWF 2007 zum Schutz und Erhalt der wertvollsten Flüsse und Bäche unserer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Keine Zerstörung des "Flussheiligtums" Tiroler Lech durch ÖBB-Kraftwerk! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/keine-zerstoerung-des-flussheiligtums-tiroler-lech-durch-oebb-kraftwerk/page/4/?et_blog=

Innsbruck, am 17. November 2008 – Am 11. 11. fand in Innsbruck die naturschutzrechtliche Verhandlung über den geplanten Ausbau des Wasserkraftwerks Spullersee im Oberen Lechtal statt. Beinahe zehn Jahre nach dem Aus für das Lech-Kraftwerk am Streimbach und der Ausweisung des betroffenen Lech und seiner Seitentäler als Europaschutzgebiet Natura 2000 sollen nun die Bagger auffahren […]
Lebensministerium und WWF 2007 zum Schutz und Erhalt der wertvollsten Flüsse und Bäche unserer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kauft österreichische Erdbeeren jetzt im Frühling! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kauft-oesterreichische-erdbeeren-jetzt-im-fruehling/page/4/?et_blog=

Wien, 4. Juni. 2007 – Der WWF empfiehlt allen Österreichern jetzt in der Erdbeersaison sich mit Erdbeeren auch für den Winter einzudecken, sie einzufrieren oder als Marmelade für den Winter vorzubereiten. Denn die Erdbeeren, die im Winter in der spanischen Provinz Huelva unter Plastikplanen angebaut werden, tragen wesentlich zur Entwässerung des Doñana-Nationalparks bei. Wegen der […]
Das Gebiet ist Heimat für über tausend Tier- und Pflanzenarten.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden