Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Bild der Woche: Tigerin gibt Hoffnung für den Naturschutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bild-der-woche-tigerin-gibt-hoffnung-fuer-den-naturschutz/page/4/?et_blog=

Diese Tigersichtung sorgt gerade international für Freude. Im Jahr 2014 wurde das Tigerweibchen mit dem Codenamen BTN-34 während einer nationalen Tigerzählung in Bhutan das letzte Mal gesichtet. Danach gab es jahrelang keine Spur mehr von ihr. Bis die Tigerin vor ein paar Monaten von einer Wildtierkamera in den Wäldern von Zhemgang (Bhutan) wiederentdeckt wurde. Die […]
Instrument, das ein effektives Management von Schutzgebieten ermöglicht, um die Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Grundbesitzer einstimmig gegen ÖBB-Ausbaupläne am Spullersee – WWF Österreich

https://www.wwf.at/grundbesitzer-einstimmig-gegen-oebb-ausbauplaene-am-spullersee/page/5/?et_blog=

Wien, Bregenz, 27. März 2011 – Die am 24. März getroffene Entscheidung der Alpgemeinschaft Pazül-Tritt fiel einstimmig aus: Ein klares Nein der Grundbesitzer zu den Geldflüssen der ÖBB für die Abtretung ihrer Wasserrechte für den Bau der Beileitung Ost. „Jetzt hat dieses ökologisch absolut unverträgliche Projekt, für das rund 100 Grundbesitzer enteignet werden müssten, keine […]
Dieser Einsatz für eines der schönsten Naturjuwele unserer Heimat hat sich nun bezahlt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Höllenlärm in den Meeren: Von wegen „stiller Ozean“ – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hoellenlaerm-in-den-meeren-von-wegen-stiller-ozean/?et_blog=

Hamburg, 26. 2. 2014 – Wale haben zunehmend mit Unterwasserlärm zu kämpfen. Der WWF warnt vor einem steigenden Lärmpegel auch in einst stillen Ozeanen wie den Gewässern rund um die Arktis. „Schifffahrt, militärischer Sonar sowie die Suche und Förderung von Bodenschätzen setzen die Tiere unter starken akustischen Stress“, warnt Stephan Lutter von WWF Deutschland. „Der […]
„Der Höllenlärm unter den Wellen vertreibt Wale aus ihren Heimat– und Futtergebieten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ölpest: WWF befürchtet Umweltkatastrophe in Neuseeland – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oelpest-wwf-befuerchtet-umweltkatastrophe-in-neuseeland/page/5/?et_blog=

Wellington/Neuseeland, 7. Oktober 2011 – Der WWF in Neuseeland befürchtet massive Auswirkungen auf die Artenvielfalt in Neuseeland durch die Ölpest, die das Containerschiff Rena bei Tauranga verursacht hat. Wenn 1.700 Tonnen Öl ins Meer gelangen, wäre das die größte Ölpest Neuseelands in den letzten Jahrzehnten. Die ersten toten Vögel wurden bereits neben dem Schiff gefunden. […]
Der WWF weist darauf hin, dass gerade diese Meeresregion die Heimat vieler Seevögel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Gesetze schützen Great Barrier Riff vor Millionen Tonnen Müll – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-gesetze-schuetzen-great-barrier-riff-vor-millionen-tonnen-muell/page/3/?et_blog=

WWF Presseaussendung Brisbane/Australien, 13. 11. 2015 – Zwei Jahre lang kämpfte der WWF gegen die Zerstörung des Great Barrier Riffs in Australien und sammelte dazu weltweit 560.000 Unterschriften, knapp 9.000 davon aus Österreich. Nun hat das Parlament des Bundesstaats Queensland das gesetzliche Verbot beschlossen, Baggergut und Schlamm in den Gewässern am Riff abzulagern. Das erspart […]
Die Region ist die Heimat von mehr als 600 Korallenarten, 30 Arten von Walen und

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nicht den Fischotter zum Sündenbock machen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nicht-den-fischotter-zum-suendenbock-machen/page/5/?et_blog=

Wien, am 5. August 2011 – Der WWF teilt die Sorge der Fischer um den Rückgang der heimischen Fischbestände.  Die Abnahme ist jedoch in erster Linie dem hohen Verbauungsgrad unserer Fließgewässer und der Trockenlegung von Feuchtgebieten geschuldet und nicht – wie zuletzt wieder behauptet – dem Fischotter. Viele österreichische Flüsse sind durch Regulierung, Zerschneidung und […]
“Der Fischotter ist von selbst wieder in seine alte Heimat zurück gekehrt.”

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ölpest: WWF befürchtet Umweltkatastrophe in Neuseeland – WWF Österreich

https://www.wwf.at/oelpest-wwf-befuerchtet-umweltkatastrophe-in-neuseeland/page/4/?et_blog=

Wellington/Neuseeland, 7. Oktober 2011 – Der WWF in Neuseeland befürchtet massive Auswirkungen auf die Artenvielfalt in Neuseeland durch die Ölpest, die das Containerschiff Rena bei Tauranga verursacht hat. Wenn 1.700 Tonnen Öl ins Meer gelangen, wäre das die größte Ölpest Neuseelands in den letzten Jahrzehnten. Die ersten toten Vögel wurden bereits neben dem Schiff gefunden. […]
Der WWF weist darauf hin, dass gerade diese Meeresregion die Heimat vieler Seevögel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Argumente Matznetters verharmlosen wahres Ausmaß der llisu-Tragödie – WWF Österreich

https://www.wwf.at/argumente-matznetters-verharmlosen-wahres-ausmass-der-llisu-tragoedie/page/4/?et_blog=

Wien/Hasankeyf, Finanz-Staatssekretär Christoph Matznetter verharmlost in seinem Gespräch mit der Tageszeitung „Die Presse“ (heutige Ausgabe) die Rolle Österreichs im umstrittenen Ilisu-Projekt. Einerseits ist Österreich kein „kleines Rad im Projekt“, sondern als Konsortiumsführer eines jener Länder, die entscheiden, ob und wie dieser Staudamm gebaut wird. Dass „im Vorfeld einige Verbesserungen erzielt werden konnten“ ist durch nichts […]
Wenn der Staudamm gebaut wird, verlieren 50.000 Menschen ihre Heimat, jahrtausende

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden