Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Bild der Woche: Feldhamster vor Gericht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/bild-der-woche-feldhamster-vor-gericht/

Ende 2021 hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil zugunsten des Feldhamsters und damit gegen die Baulobby gefällt. Konkret ging es hierbei um Bauarbeiten, die auf einem Grundstück verrichtet wurden, auf dem Feldhamster lebten. Das Urteil stärkt dem Feldhamster und seinem Lebensraum nun den Rücken, denn Fortpflanzungsstätten und deren Umfeld dürfen ab sofort nicht mehr zerstört […]
Der Flächenfraß zerstört unsere Heimat!

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Die Zahl der bedrohten Arten bleibt auf „schrecklichem Rekordniveau“. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/2018-war-kein-gutes-jahr-fuer-wildtiere-die-zahl-der-bedrohten-arten-bleibt-auf-schrecklichem-rekordniveau/page/5/?et_blog=

Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
ein Großteil der Tier- und Pflanzenarten unter den Folgen der Klimakrise in ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Die Zahl der bedrohten Arten bleibt auf „schrecklichem Rekordniveau“. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/2018-war-kein-gutes-jahr-fuer-wildtiere-die-zahl-der-bedrohten-arten-bleibt-auf-schrecklichem-rekordniveau/

Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
ein Großteil der Tier- und Pflanzenarten unter den Folgen der Klimakrise in ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Die Zahl der bedrohten Arten bleibt auf „schrecklichem Rekordniveau“. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/2018-war-kein-gutes-jahr-fuer-wildtiere-die-zahl-der-bedrohten-arten-bleibt-auf-schrecklichem-rekordniveau/page/3/?et_blog=

Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
ein Großteil der Tier- und Pflanzenarten unter den Folgen der Klimakrise in ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Die Zahl der bedrohten Arten bleibt auf „schrecklichem Rekordniveau“. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/2018-war-kein-gutes-jahr-fuer-wildtiere-die-zahl-der-bedrohten-arten-bleibt-auf-schrecklichem-rekordniveau/page/2/?et_blog=

Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
ein Großteil der Tier- und Pflanzenarten unter den Folgen der Klimakrise in ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden