Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Preis der Stadt Wien / Bildende Kunst – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4392/Preis-der-Stadt-Wien-Bildende-Kunst

Ausgehend von der zeichnerischen Praxis hat Nikolaus Gansterer sein Werk über die Jahre konsequent weiterentwickelt, in verschiedene Richtungen reflektiert und dabei eine unverwechselbare künstlerische Sprache entwickelt. Mit dem Festhalten von Spuren, mit seismografischen Aufzeichnungen bis hin zu choreografischen Notationen oder abstrakten Denkfiguren bewegt er sich zwischen Kunst und Wissenschaft. Dabei entwickelt er eigene Zeichensysteme und veranschaulicht Ereignisse in ihrer Komplexität und Dynamik. Zusammenhänge und das Verhältnis der Dinge zueinander bringt er zudem in seinen spannungsgeladenen Performances zum Ausdruck.
Wir und Wien Heimat großer Töchter und Söhne: Persönlichkeiten aus Gesellschaft

Förderungspreis der Stadt Wien / Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4383/Foerderungspreis-der-Stadt-Wien-Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-und-Technik-(MINT)

Assistenzprofessorin Dr. Marietta Zille leitet den Bereich “Zerebrovaskuläre Pharmakologie” an der Division Pharmakologie und Toxikologie der Universität Wien. Davor war sie Junior Gruppenleiterin „CNS Regeneration” an der Universität zu Lübeck, Deutschland. Ihre Forschungsgebiete umfassen: Altern des Gehirns, Ätiologie und Pathophysiologie zerebrovaskulärer Erkrankungen, Schlaganfall, Hirnblutungen, Zelltod, axonale Degeneration, Regenerative Medizin. Sie ist Leiterin einer Reihe von Forschungsprojekten und bekannt für ihre Publikationen und Zitate.
Wir und Wien Heimat großer Töchter und Söhne: Persönlichkeiten aus Gesellschaft

Preis der Stadt Wien / Medienkunst – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4388/Preis-der-Stadt-Wien-Medienkunst

Ruth Schnells künstlerische Vision und ihre Beiträge auf diesem Gebiet haben nicht nur die Grenzen künstlerischen Ausdrucks erweitert, sondern auch aufstrebende Künstler*innen und Wissenschaftler inspiriert, indem sie wegweisende Technologie nahtlos mit tiefgreifendem künstlerischem Ausdruck verflochten hat. Ihre tiefe Verpflichtung, die Schnittstellen zwischen menschlicher Wahrnehmung, digitalen Welten und gesellschaftlichem Diskurs zu erforschen, hat zu denkanstoßenden Werken geführt, die Zuschauer*innen zu immersiven Erfahrungen einladen und herkömmliche Vorstellungen von Realität und Identität infrage stellen. Darüber hinaus unterstreicht Schnells langjähriges Engagement, als Professorin die nächste Generation von Künstler*innen zu fördern, ihren tiefgreifenden Einfluss auf das künstlerische Biotop.
Wir und Wien Heimat großer Töchter und Söhne: Persönlichkeiten aus Gesellschaft