Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Archiv – Innovative Lösung für mehr Sonnenstrom bei Sanierungen – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/3280/Innovative-Loesung-fuer-mehr-Sonnenstrom-bei-Sanierungen

Eines der großen Ziele der PV-Offensive der Stadt Wien, ist es so viele Sonnenstrom-Anlagen wie möglich auf Gebäuden des Magistrats anzubringen. So auch auf Gebäuden des sozialen Wohnbaus. Sanierungen bieten die einmalige Möglichkeit, umfassend Gebäude zu modernisieren und entsprechend der Klimaziele 2040 anzupassen. Eine innovative technische Lösung zur Einbindung von mehr Sonnenstrom im Gebäude ist die „Multi-Aktiv-Fassade“. Dabei wird die Photovoltaik-Anlage in der Gebäudedämmung integriert. Im Zuge einer umfassenden Sanierung des Wohngebäudes in der Hütteldorferstraße auf den Passivhaus Standard wurde dieses Vorhaben realisiert.
Wir und Wien Heimat großer Töchter und Söhne: Persönlichkeiten aus Gesellschaft

Archiv – Immer mehr Betriebe setzen auf Photovoltaik – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/3301/Immer-mehr-Betriebe-setzen-auf-Photovoltaik

Photovoltaik ist auch für Produktionsbetriebe interessant. Die Firma Faustenhammer in Wien Floridsdorf produziert technische Federn und Drahtbiegeteile. Der Betrieb ersetzte im Rahmen einer umfassenden Sanierung den Heizölkessel durch ein Wärmepumpen-Heizsystem und deckt einen hohen Anteil seines Strombedarfs über Photovoltaik ab. Beachtlich ist die Photovoltaikanlage am Dach: Die 700 Quadratmeter große Anlage mit 103 kWp kann knapp zwei Drittel des Strombedarfs am Standort abdecken. Dazu werden gewisse Anlagen so gesteuert, dass eine Eigenverbrauchsoptimierung des Sonnenstroms erfolgen kann.
Wir und Wien Heimat großer Töchter und Söhne: Persönlichkeiten aus Gesellschaft

Neues Gestaltungskonzept für den Donaukanal – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/4559/Neues-Gestaltungskonzept-fuer-den-Donaukanal

Nur wenigen dürfte es entgangen sein: Am Donaukanal – dem innerstädtischen Freizeit-Hot Spot mit Top Öffi-Anbindung – sorgt derzeit eine Aufwertungsoffensive für mehr Begrünung, Abkühlung und konsumfreie Zonen. Als Grundlage für die Attraktivierungsoffensive dient ein neu entwickeltes „Gestaltungskonzept“, das die verschiedenen Anforderungen an den Donaukanal als Freizeit- und Erholungsgebiet und als Verbindungsschneise zu Fuß, per Rad und auf dem Wasser bündelt. Es werden darin – aufbauend auf den vom Gemeinderat beschlossenen Masterplan aus 2010 und bezugnehmend auf die sogenannte „Donaukanal Partitur 2014“ – weitere Maßnahmen für den Naherholungsraum definiert. Das Konzept ist somit Grundlage für inhaltliche und räumliche Maßnahmen zur Weiterentwicklung des so zentralen Gebiets im Herzen der Stadt.
Wir und Wien Heimat großer Töchter und Söhne: Persönlichkeiten aus Gesellschaft