Bild der Woche https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2016/21032016/index_html
Ein Korridor, der zur Heimat einiger brillanten Köpfe der Welt gehört.
Ein Korridor, der zur Heimat einiger brillanten Köpfe der Welt gehört.
Ein Korridor, der zur Heimat einiger brillanten Köpfe der Welt gehört.
Ein Korridor, der zur Heimat einiger brillanten Köpfe der Welt gehört.
Ein Korridor, der zur Heimat einiger brillanten Köpfe der Welt gehört.
Ein Korridor, der zur Heimat einiger brillanten Köpfe der Welt gehört.
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg könnte an CERNs ISOLDE-Anlage eine neue Heimat
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg könnte an CERNs ISOLDE-Anlage eine neue Heimat
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg könnte an CERNs ISOLDE-Anlage eine neue Heimat
Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg könnte an CERNs ISOLDE-Anlage eine neue Heimat
April ist Peter Higgs in seiner Heimat Edinburgh im Alter von 94 Jahren verstorben
April ist Peter Higgs in seiner Heimat Edinburgh im Alter von 94 Jahren verstorben
April ist Peter Higgs in seiner Heimat Edinburgh im Alter von 94 Jahren verstorben
April ist Peter Higgs in seiner Heimat Edinburgh im Alter von 94 Jahren verstorben
Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
guten Kaffee und die Sonne, ansonsten fühlt sich der Nordspanier in seiner neuen Heimat
Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
guten Kaffee und die Sonne, ansonsten fühlt sich der Nordspanier in seiner neuen Heimat
Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
guten Kaffee und die Sonne, ansonsten fühlt sich der Nordspanier in seiner neuen Heimat
Carlos Marinas von der Uni Bonn ist Teilchenjäger an einem Experiment, das sich gerade noch im Bau befindet. Am japanischen Forschungszentrum KEK wird nächstes Jahr ein runderneuerter Teilchenbeschleuniger mit einem massiv umgebauten Teilchendetektor in Betrieb gehen: Belle II am Beschleuniger SuperKEKB.
guten Kaffee und die Sonne, ansonsten fühlt sich der Nordspanier in seiner neuen Heimat