Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat
Universität Leipzig: Führung durch die Dauerausstellung https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/veranstaltungsdetails-museen/termin/fuehrung-durch-die-dauerausstellung-5
Nekropolen an verschiedenen Orten Ägyptens und brachte dadurch viele Funde in seine Heimat
Universität Leipzig: Führung durch die Dauerausstellung https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/veranstaltungsdetails-museen/termin/fuehrung-durch-die-dauerausstellung-6
Nekropolen an verschiedenen Orten Ägyptens und brachte dadurch viele Funde in seine Heimat
Universität Leipzig: PD Dr. Sebastian Rimestad https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/pd-dr-sebastian-rimestad
Sebastian Rimestad ist seit September 2021 am Religionswissenschaftlichen Institut im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG als Wissenschaftlicher Mitarbeiter…
Konvertiten ihren Religionswechsel als Abrechnung mit der ehemaligen religiösen Heimat
Universität Leipzig: Unterstützung für Geflüchtete https://www.uni-leipzig.de/barrierefreie-informationen/unterstuetzung-fuer-gefluechtete
Die Universität Leipzig hat viele Angebote für geflüchtete Menschen. Wir informieren in leichter Sprache über die Möglichkeiten, die geflüchtete Menschen nutzen können.
Wenn Sie bereits in Ihrer Heimat studiert haben, dann können Sie ein Master-Studium
Universität Leipzig: Interview Luana Cristina Ferreira dos Santos https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-im-profil/interview-luana-cristina-ferreira-dos-santos
Nach dem Abschluss kehrte sie zunächst in ihre Heimat zurück und arbeitete als Sportmanagerin
Universität Leipzig: Aktuelle Nachrichten der Medizinischen Fakultät https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/medien-und-kommunikation/newsportal/medizin-news/8?tx_news_pi1%5BpluginId%5D=776989&cHash=1bcc7f7cfb8ea6b042ff5193d0886877
Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig informiert über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Lehre.
Leipziger Universitätsmagazin ∙ 07.01.2020 Alte Heimat und neue Herausforderung
Universität Leipzig: Aktuelle Nachrichten der Medizinischen Fakultät https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/medien-und-kommunikation/newsportal/medizin-news/9?tx_news_pi1%5BpluginId%5D=776989&cHash=1bcc7f7cfb8ea6b042ff5193d0886877
Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig informiert über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Lehre.
Leipziger Universitätsmagazin ∙ 07.01.2020 Alte Heimat und neue Herausforderung
Universität Leipzig: Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung Lehramt Sonderpädagogik https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/gemeinschaftskunde-rechtserziehung-lehramt-sonderpaedagogik
Dieses Fach ist im Lehramt Sonderpädagogik nur als Lehramtserweiterungsfach studierbar.Im Studium des Faches Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung lernen Sie die grundlegenden Inhalte, Theorien und Ansätze der Politikwissenschaft kennen und setzen sich vertiefend mit politikwissenschaftlichen Fragestellungen auseinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verbindung mit für das Schulfach wichtigen Nachbardisziplinen (Recht, Soziologie). Zusätzlich erlernen und reflektieren Sie die Vermittlung dieser Inhalte im Schulunterricht.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat– oder Studienort
Universität Leipzig: Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft Lehramt an Gymnasien https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/gemeinschaftskunde-rechtserziehung-wirtschaft-lehramt-an-gymnasien
Im Studium des Faches Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft lernen Sie die grundlegenden Inhalte, Theorien und Ansätze der Politikwissenschaft kennen und setzen sich vertiefend mit politikwissenschaftlichen Fragestellungen auseinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Verbindung mit für das Schulfach wichtigen Nachbardisziplinen (Recht, Soziologie, Wirtschaft). Zusätzlich erlernen und reflektieren Sie die Vermittlung dieser Inhalte im Schulunterricht.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat– oder Studienort