Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Universität Leipzig: Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/strategische-forschungsfelder/veraenderte-ordnungen-in-einer-globalisierten-welt

„Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ ist eins von drei strategischen Forschungsfeldern unserer Universität. Es widmet sich der Erforschung von Globalisierungsprozessen wie den globalen Verflechtungen und dem Austausch zwischen Weltreligionen. Auch die Entwicklung, Verfestigung und der Zerfall menschlicher Ordnungen sind Thema dieses Forschungsfelds.
  Laufzeit: 2022 – 2026 Mehr erfahren Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Universität Leipzig: Englisch Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/englisch-lehramt-an-gymnasien

Im Lehramtsfach Englisch werden sprachliche Phänomene, literarische Texte und kulturelle Prozesse Großbritanniens, der USA und anderer englischsprachiger Kulturen in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext analysiert. Die Studierenden lernen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Fremdsprache zu präsentieren und mithilfe ihrer fachdidaktischen Ausbildung für den Englischunterricht nutzbar zu machen.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat– oder Studienort

Universität Leipzig: Englisch Lehramt an berufsbildenden Schulen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/englisch-lehramt-an-berufsbildenden-schulen

Im Lehramtsfach Englisch werden sprachliche Phänomene, literarische Texte und kulturelle Prozesse Großbritanniens, der USA und anderer englischsprachiger Kulturen in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext analysiert. Die Studierenden lernen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Fremdsprache zu präsentieren und mithilfe ihrer fachdidaktischen Ausbildung für den Englischunterricht nutzbar zu machen.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzt:innen an Ihrem Heimat– oder Studienort

Universität Leipzig: Förderung durch Bundes- und Landesministerien

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/forschungsprojekte/bundes-und-landesministerien

An unserer Universität wird eine Vielzahl an Forschungsprojekten durchgeführt, die von Bundes- und Landesministerium wie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Bedeutende Projekte mit einer Fördersumme über 500.000 Euro werden hier vorgestellt.
Laufzeit: 2023 – 2025 Mehr erfahren Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Universität Leipzig: Blog #20 Warum Demokratie Kultur zum Atmen braucht

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/warum-demokratie-kultur-zum-atmen-braucht-reflexionen-und-anregungen-2022-06-19

Demokratie braucht Kultur. Das klingt erst einmal nach einer vertretbaren Aussage. Aber warum ist das eigentlich so? Was hat die politische Landschaft mit kulturellen Eigenschaften zu tun? Ist das eine nicht völlig losgelöst von dem anderen? Kultur – schön und gut, aber brauchen wir sie denn wirklich für eine funktionierende Demokratie? Warum Kultur so wichtig ist, hat ganz unterschiedliche (Hinter-)Gründe. Lassen Sie uns einen ganzheitlichen Blick auf die Verbindung von Kultur und Demokratie werfen, um zu verstehen, warum diese maßgeblich miteinander verwoben sind.
Genau das möchte beispielsweise das Projekt Heimat.Demokratie.Sachsen zeigen.

Universität Leipzig: Blog #20 Warum Demokratie Kultur zum Atmen braucht

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/warum-demokratie-kultur-zum-atmen-braucht-reflexionen-und-anregungen-2022-06-19

Demokratie braucht Kultur. Das klingt erst einmal nach einer vertretbaren Aussage. Aber warum ist das eigentlich so? Was hat die politische Landschaft mit kulturellen Eigenschaften zu tun? Ist das eine nicht völlig losgelöst von dem anderen? Kultur – schön und gut, aber brauchen wir sie denn wirklich für eine funktionierende Demokratie? Warum Kultur so wichtig ist, hat ganz unterschiedliche (Hinter-)Gründe. Lassen Sie uns einen ganzheitlichen Blick auf die Verbindung von Kultur und Demokratie werfen, um zu verstehen, warum diese maßgeblich miteinander verwoben sind.
Genau das möchte beispielsweise das Projekt Heimat.Demokratie.Sachsen zeigen.