Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Universität Leipzig: Deutsch als Zweitsprache Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/deutsch-als-zweitsprache-lehramt-an-gymnasien

Dieses Fach ist nur als Lehramtserweiterungsfach im Lehramt an Gymnasien wählbar.Gegenstand des Lehramtserweiterungsfaches ist das Lehren und Lernen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext Schule. Schwerpunkte stellen dabei sprachwissenschaftliche Aspekte, Methodik und Didaktik des Faches sowie der Bereich der Kulturstudien dar. Das Lehramtserweiterungsfach kann ab dem 3. Fachsemester studiert werden.
Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat

AfD-Wähler glauben besonders oft an Verschwörungserzählungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/afd-waehler-glauben-besonders-oft-an-verschwoerungserzaehlungen-2021-01-27

Verschwörungserzählungen sind bei AfD-Anhängerinnen und -Anhängern deutlich verbreiteter als bei den Befürwortern anderer Parteien. So glauben zwei Drittel der AfD-Parteigänger an Covid-19-bezogene Verschwörungserzählungen, wie die Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt. Unter Anhängern der Grünen kommen Verschwörungserzählungen hingegen am seltensten vor. Das Forschungsteam um den Sozialpsychologen Prof. Dr. Oliver Decker, Leiter des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) an der Universität Leipzig, sieht damit frühere Forschungsergebnisse bestätigt, die darauf hindeuten, dass Wähler der AfD besonders häufig antidemokratische Einstellungen vertreten.
Sie haben bei der AfD ihre neue Heimat gefunden“.

Universität Leipzig: 80 internationale Studierende werden gefördert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/80-internationale-studierende-werden-gefoerdert-2020-08-19-1

Ende April haben die Rektoren der vier staatlichen Hochschulen in Leipzig gemeinsam mit dem Verein „Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e. V.“ eine Spendenaktion für in Not geratene internationale Studierende, kurz SIS, ins Leben gerufen. Inzwischen sind rund 49.000 Euro zusammengekommen, 80 Studierende werden gefördert. Bei einem Termin im Botanischen Garten der Universität Leipzig tauschten sich am Dienstag (18. August) unter anderem Rektorin Beate Schücking, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und einer der Geförderten, der russische Student Pavel Raus, zu der Aktion aus.
Studierende kämen zu Beginn des Wintersemesters aus ihrer Heimat

Universität Leipzig: Universität Leipzig unterstützt Tests zur Hochschulzulassung für ukrainische Geflüchtete

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-unterstuetzt-tests-zur-hochschulzulassung-fuer-ukrainische-gefluechtete-2022-06-09

Deutschland unterstützt in den kommenden Wochen die Durchführung von Hochschulzulassungstests für Geflüchtete aus der Ukraine. Vorangegangen war eine Bitte der ukrainischen Ministerien und Behörden, die Tests, die in der Ukraine für die Aufnahme oder Fortsetzung eines Studiums erforderlich sind, in den Räumen deutscher Hochschulen als virtuelle Prüfung durchzuführen. Einer von sechs deutschen Standorten dafür ist die Universität Leipzig.
Ukrainerinnen und Ukrainer auf ein Studium in ihrer Heimat