SPD.de: I. Einleitung https://www.spd.de/europa/europaprogramm/uebersicht/i-einleitung
Unser Wahlprogramm für die Europawahl 2024. Jetzt entdecken!
Europa ist stark, wenn die klügsten Köpfe und fleißigsten Hände hier ihre Heimat
Unser Wahlprogramm für die Europawahl 2024. Jetzt entdecken!
Europa ist stark, wenn die klügsten Köpfe und fleißigsten Hände hier ihre Heimat
Wir wollen die Erinnerung an 30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall mit einem neuen Aufbruch für Ostdeutschland verbinden. Gemeinsam haben die Menschen im Herbst 1989 Grenzen eingerissen und auf friedliche Weise ein freies Leben und demokratische Strukturen erkämpft. Die neue Freiheit ging bei viel zu vielen mit harten beruflichen und familiären Veränderungen einher. Gleichzeitig war diese Zeit ja auch getragen von einem Gefühl des Aufbruchs, von Stolz und dem Willen, unsere Gesellschaft besser machen zu wollen. Genau das haben die Menschen dann auch erfolgreich getan und wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben unseren guten Anteil daran. Heute übernehmen wir in allen ostdeutschen Bundesländern als Regierungsparteien Verantwortung und gestalten mit und leisten unseren Beitrag die soziale Einheit zu vollenden. Dennoch hat die SPD vielerorts Vertrauen verloren. Das wollen wir ändern, indem wir genau hinschauen und Lösungen anbieten.
Junge Leute finden heute wieder Perspektiven in ihrer Heimat.
Ich empfinde es als eine große Ehre, dass sie mich im Jahr 2015 mit dem Internationalen Willy-Brandt-Preis auszeichnen
Willy Brandts Courage im Krieg gegen seine durch Nazis fehlgeleitete Heimat zu kämpfen
ist Toni Pfülf in den Reichstag gewählt worden, von den Wählern ihrer bayerischen Heimat
ihren Heimatländern fliehen und, oft unter Lebensgefahr, Schutz und eine neue Heimat
In einer gemeinsamen Sitzung des SPD-Präsidiums und des Präsidiums der SPD Rheinland-Pfalz heute in Mainz wurde folgender Beschluss gefasst:
Darüber hinaus wissen wir: Je näher Flüchtlinge an ihrer Heimat bleiben können, desto
Mehr Ordnung und Steuerung in der Flüchtlingspolitik fordern Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier. In einem Gastbeitrag für Spiegel Online machen sie sich stark für eine engere Zusammenarbeit mit der Türkei – und für Verantwortungsbereitschaft in ganz Europa. Eine Beschneidung des Asylrechts lehnen sie ab.
umfassende Gesellschaftspolitik, damit die Menschen, die bereits Schutz und neue Heimat
Rede des SPD-Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans anlässlich der Trauerfeier für Wolfgang Roth am 16. Juli in Bonn
vor mir hatte: Das war die Zeit, in der ich in unserer Partei meine politische Heimat
Was die Einigung für Geflüchtete konkret bedeutet und welche Behauptungen dazu falsch sind, erklären wir in unserem FAQ.
Sonderbevollmächtigte für Migrationsabkommen im Bundesministerium des Innern und für Heimat
Warum eine polarisierte Gesellschaft eine sozialdemokratische Volkspartei braucht und warum die SPD sich dafür deutlich verändern muss. Ein Namensbeitrag von SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil.
fühle mich als Europäer, der in der Lüneburger Heide verwurzelt ist und dort seine Heimat