Landschaft im Wandel https://www.sielmann-stiftung.de/poi/ausstellung-landschaft-im-wandelhaft-im-wandel
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat
Radwanderweg durch die Bergbaufolgelandschaft des Naturparks Niederlausitzer Landrücken
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat
Die Heinz Sielmann Stiftung erweitert ihr digitales Angebot in der Döberitzer Heide: Ab dem 1. April 2025 können Naturbegeisterte auf zwei neuen thematischen Trails die vielfältige Vogelwelt der Naturlandschaft erkunden. Die Routen führen Besucher zu den schönsten Beobachtungspunkten und liefern spannende Informationen zu heimischen Vogelarten wie Wiedehopf, Heidelerche und Schwarzkehlchen.
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat
Keine zwei Wochen alt ist das kleine Wisentkalb, das dem Naturfotografen Ingolf König in der vergangenen Woche vor die Kameralinse kam. Der kleine Wisent lebt mit seinen Artgenossen in der Kernzone der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor den Toren Berlins. Hier kommen in jedem Jahr etwa zehn bis 15 Wisentkälber zur Welt.
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat
Kaum eine Sendung läuft länger im Fernsehen: Am 18. April 1965 startete der Norddeutsche Rundfunk seine Naturdokureihe „Expeditionen ins Tierreich“ mit Heinz Sielmann als Moderator. Bis heute bleibt die Sendung dem Erbe des legendären Tierfilmers treu und begeistert mit atemberaubenden Naturaufnahmen rund um den Globus.
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat
Schon während seiner Schulzeit studierte und fotografierte er das Leben der Vögel. Erfahren Sie mehr über das Leben und Schaffen des bekannten Tierfilmers.
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat
Der vom Aussterben bedrohte Wachtelkönig wurde das letzte Mal vor 20 Jahren in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gehört. Jetzt hat Dr. Hannes Petrischak von der Heinz Sielmann Stiftung den markanten Ruf des Vogels erstmals wieder vernommen und aufgezeichnet.
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat
Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ist am vergangenen Freitag mit der „Goldenen Henne 2024“ ausgezeichnet worden. Peter Nitschke, Leiter des außergewöhnlichen Naturschutzprojekts, nahm den Ehrenpreis in der Kategorie „Unsere Zukunft“ entgegen. Mit der Auszeichnung würdigte die Ehrenpreis-Jury von Deutschlands größtem Publikumspreis den erfolgreichen Einsatz der Heinz Sielmann Stiftung für die Artenvielfalt.
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat
Goldwespen sind „fliegende Edelsteine“. Auf Blüten, aber auch auf Totholz, Trockenmauern oder sandigem Boden funkeln sie in Rot, Pink, Grün, Blau oder sogar Violett im Sonnenlicht. Sie bilden eine eigene Familie unter den Wespen und sind durch ihre schillernden Farben und den kompakten Körperbau gut zu erkennen.
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat
Die Heinz Sielmann Stiftung ruft Deutschland auf, das Gartentier des Jahres 2025 zu wählen – als Zeichen für mehr Artenvielfalt in unseren Gärten.
Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe zum Beruf Der Abenteurer Expedition Heimat