Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Rettungsaktion für Przewalski-Pferde in der Mongolei: Erstmals werden zur Aufstockung der Population auch zwei Wildpferde-Stuten aus der Döberitzer Heide in der Wüste Gobi ausgewildert

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/rettungsaktion-fuer-przewalski-pferde-in-der-mongolei-erstmals-werden-zur-aufstockung-der-population

Zum ersten Mal seit der Ansiedlung der vom Aussterben bedrohten Wildpferde im Semireservat der Döberitzer Heide sind nun zwei Przewalskipferde von dort auf dem Weg zurück in die Wildnis. Die beiden Stuten Xara und Greta sollen helfen, den bedrohten Bestand im Gobi-B-Nationalpark im Südwesten der Mongolei wieder aufzubauen. Nach dem härtesten Winter der letzten 50 Jahre waren dort 2010 rund 90 Tiere verhungert und erfroren. Die Rettungsaktion findet im Rahmen des Europäischen Erhaltungs-zuchtprogramms statt, an das auch die Heinz Sielmann Stiftung angeschlossen ist.
Tiere dann in speziellen Transportboxen mit der tschechischen Luftwaffe in die neue Heimat

Jubiläumswanderung entlang des Grünen Bands

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/jubilaeumswanderung-entlang-des-gruenen-bands

Am Sonntag, 20. August, fand die jährliche Gedenkwanderung anlässlich des 20. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer auf dem Grünen Band von Gut Herbigshagen zum Grenzlandmuseum Eichsfeld statt. Neben dem Grenzlandmuseum und der Heinz Sielmann Stiftung hatten dieses Jahr auch die Stiftung Naturschutz Thüringen, der Fachbereich Grünes Band des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V., der BUND Thüringen und der HVE Eichsfeld Touristik e. V. dazu eingeladen.
durch die in der ersten Welle etwa 8.000 Menschen entlang der gesamten Grenze ihre Heimat

Grenzenlos Natur – 20 Jahre Grünes Band (1989-2009) Gemeinsame Pressemitteilung BUND e.V., des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grenzenlos-natur-20-jahre-gruenes-band-1989-2009-gemeinsame-pressemitteilung-bund-ev-des-bunde

Ein Jubiläumsjahr der ganz besonderen Art feiert Deutschland 2009: Das Grüne Band wird 20 Jahre! Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs trat der über fast vier Jahrzehnte entstandene längste Lebensraumverbund Deutschlands aus dem Schatten der innerdeutschen Grenzanlagen. Das Grüne Band ist heute Nationales Naturerbe und lebendiges Symbol der Überwindung der einstigen Teilung Deutschlands. Anlässlich des Jubiläums startete gestern eine viertägige gemeinsame Pressefahrt des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Bundesamtes für Naturschutz (BfN) am Grünen Band mit Verlauf vom Thüringer Wald/Frankenwald über das Eichsfeld und den Harz bis an die Elbe. Auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt informierte die Heinz Sielmann Stiftung die Delegation vom BUND und BfN zusammen mit bundesweiten und internationalen Medienvertretern über die Aktivitäten im lokalen „Grenzstreifenprojekt“ und geplanten Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Eichsfeld-Werratal“, welches vom BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert werden soll.
Grüne Band durchquert und verbindet fast alle deutschen Landschaftstypen und ist Heimat

Heinz Sielmann Stiftung feiert 25 Jahre Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-stiftung-feiert-25-jahre-sielmanns-naturlandschaft-wanninchen

Vor 25 Jahren wurde in der brandenburgischen Niederlausitz die erste Sielmanns Naturlandschaft ins Leben gerufen. Bis heute ist Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen eines der größten Naturschutzprojekte in der deutschen Bergbaufolgelandschaft. Aus diesem Anlass fand am vergangenen Wochenende im Natur-Erlebniszentrum in Wanninchen ein Festakt mit buntem Rahmenprogramm statt.
nimmt, der sollte auch verinnerlichen, dass hier neun Dörfer verschwunden sind und Heimat