Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Spatenstich für mehr Artenschutz in Oberviechtach

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/spatenstich-fuer-mehr-artenschutz-in-oberviechtach

Am Freitag, den 18. November haben Bürgermeister Rudolf J. Teplitzky, Bernhard Gohlke, Leiter Sielmanns Biotopverbund Nordost-Bayern von der Heinz Sielmann Stiftung und Anne Wendl vom büro landimpuls im nordostbayrischen Oberviechtach mit einem symbolischen Spatenstich den Baustart für das Biotopprojekt Innerstädtischer Grünzug gegeben. In den kommenden zwei Jahren sollen die Grünflächen unterhalb des Freibades und die Siechenwiesen der natürlichen Artenvielfalt noch mehr Raum bieten. Auch eine Freilegung und Renaturierung des Steinbach und des Siechenbach sind geplant.
den geplanten Maßnahmen zum Biotopverbund: Neue Landschaftselemente werten die Heimat

10 Jahre Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck lobt friedliche Koexistenz unterschiedlicher Interessensgruppen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/10-jahre-sielmanns-naturlandschaft-gross-schauener-seen-brandenburgs-ministerpraesident-matthias-plat

Heute wurde in Storkow (Mark) im Beisein von Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, das 10jährige Jubiläum der Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen gefeiert. In der Fischerei Köllnitz informierte die Heinz Sielmann Stiftung Unterstützer, Freunde und Förderer über zurückliegende Erfolge sowie zukünftige Projekte.
Naturlandschaft Groß Schauener Seen: „Eindrucksvoll zeigt sich hier, dass unser Land eine Heimat

Gegen das Artensterben: Projekte für Biotopverbund Schwandorf vorgestellt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gegen-das-artensterben-projekte-fuer-biotopverbund-schwandorf-vorgestellt

Im Landkreis Schwandorf soll mit einem breiten Bündnis der Menschen vor Ort ein Biotopverbund eingerichtet werden. Am 22. August 2019 stellte die Stiftung die Projektidee den Kommunen des Landkreises vor. Die geplanten Maßnahmen tragen zur Erfüllung des novellierten bayerischen Naturschutzgesetzes bei.
den geplanten Maßnahmen zum Biotopverbund: Neue Landschaftselemente werten die Heimat

Sielmanns Biotopmaßnahmen im Landkreis Ravensburg

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/biotope-verbinden/artenschutz-ravensburg?mdrv=www.sielmann-stiftung.de&cHash=017e6fc2252ff0d55fc515ca1277811a

Im Landkreis Ravensburg verbindet die Heinz Sielmann Stiftung durch über 60 Maßnahmen vormals isolierte Ökosysteme miteinander und schafft so einen Austausch für Tier und Pflanzen.
vielfältige Nasswiesengesellschaft, die vielen Insekten- und Vogelarten eine ideale Heimat

Überlebenswichtige Rastplätze: Bedrohte Zugvögel nutzen neu geschaffene Kleingewässer

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ueberlebenswichtige-rastplaetze-bedrohte-zugvoegel-nutzen-neu-geschaffene-kleingewaesser

Auf ihrer langen Reise in den Süden machen zahlreiche Zugvögel – darunter viele seltene und bedrohte Arten – Halt in der Vechteaue im westlichen Niedersachsen. Auch der mittlerweile stark gefährdete Kiebitz findet hier neuen Lebensraum. Ein Grund dafür sind die von der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim und der Heinz Sielmann Stiftung neu angelegten Kleingewässer, die sich als großer Gewinn für den Vogel- und Naturschutz in der Region erweisen.
Neue Heimat für den Vogel des Jahres 2024 Und nicht nur in der Zugzeit profitieren

Seltener Wintergast in Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/seltener-wintergast-in-sielmanns-naturlandschaften-brandenburg

Die Kornweihe ist einer der seltensten Brutvögel in Deutschland. Im Winter mehrt sich ihre Zahl, wenn Exemplare der Art aus Skandinavien in unsere Breiten ziehen. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet die Kornweihe passende Bedingungen zum Überwintern und lässt sich jetzt mit etwas Glück auch beobachten.
Diese Tiere ziehen im Winter bis zu uns: Die geschlossene Schneedecke in ihrer Heimat