Abenteuer Neiße | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/magazin/no-4/naturmuseum/abenteuer-neisse/
Vögel, die sonst in steilen Felswänden nisten, finden eine neue Heimat an den Fassaden
Vögel, die sonst in steilen Felswänden nisten, finden eine neue Heimat an den Fassaden
Handel- und Verkehrsnetzes in zunehmendem Maße neue Lebensräume außerhalb ihrer Heimat
30
In ihrer Heimat als „Loco“ (ein Lehnwort des Mapuche-Volkes in Chile) bekannt, kommt
überraschend große Artenvielfalt – trotz der extremen Lebensbedingungen ist sie Heimat
dem umgebenden Land – mit einem Blick auf Raum und Zeit, stellt das Leben unserer Heimat
Vor 12 000 Jahren nahm der Mensch in Landökosystemen die Stelle von Megaherbivoren ein. Megaherbivore sind sehr große landlebendePflanzenfresser, die ausgewachsen mehr als eine Tonne wiegen. Heute findet sich nur noch eine Handvoll Arten in tropischen Regionen Afrikas und Asiens, doch in den letzten 300 Millionen Jahren war das anders: Nehmen wir nur die Dinosaurier. Megaherbivore waren auf allen Kontinenten weit verbreitet, bis vor 12 000 Jahren zogen Mammute, Wollnashörner, Riesenfaultiere ihre Kreise und spielten noch eine Schlüsselrolle in vielen Landökosystemen.
Gebieten jedoch, etwa in der für Landwirtschaft ungeeigneten Subarktis – einst Heimat
Das mehrteilige, transdisziplinäre Ausstellungsprojekt zeigt die Wälder als Heimat
weltoffenen Stadt Frankfurt, die Menschen verschiedenster Länder und Kulturen eine Heimat
. – Natur und Heimat 69 (2): 59–67. Hannig, K., Chr. Kerkering, P. Schäfer, P.
Das Dresdener Senckenberg-Institut ist die Heimat des CitizenScience-Projekts „Puppenstuben