Schule NRW/Amtsblatt August 2023 | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/schule-nrwamtsblatt-august-2023
Landtag NRW Inhaltsseite “Mein Land Nordrhein-Westfalen“ Wie sehen Kinder ihre Heimat
Landtag NRW Inhaltsseite “Mein Land Nordrhein-Westfalen“ Wie sehen Kinder ihre Heimat
Die gebaute Umwelt geht uns alle an. Wie wünsche ich mir meine Umwelt? Warum sind Räume, wie sie sind? Können wir uns Spiel-, Lern-, und Wohnräume auch anders vorstellen? Mit diesem Projekt entdecken Kinder und Jugendliche spielerisch Baukultur.
Dazu zählen Stadt- und Kirchenarchive, Chroniken, Museen, lokale Heimat– und Geschichtsvereine
Für einen Tag ein ganz besonderer Blick auf Europa: Am EU-Projekttag setzen sich Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Form mit der EU auseinander.
Wissenschaftler, Erfinder, Künstler, Komponisten, Entertainer und Sportler haben hier ihre Heimat
Mit dem anliegend beigefügten gemeinsamen Schreiben des Ministeriums für Heimat,
Engagierten Lehrkräften gute Zukunftsperspektiven bieten und auf der anderen Seite Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte besser fördern – das ist das Ziel des Programms „Lehrkräfte Plus“.
teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer sowie für die Schullandschaft ihrer neuen Heimat
15 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen erhielten in der Düsseldorfer Universität den Hans-Riegel-Fachpreis für ihre Bearbeitung komplexer Themen in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Ministerin Dorothee Feller zeigte sich begeistert von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler – und vom Engagement ihrer Schulen.
Hannah Scholten, 17 Jahre jung, hat sich in ihrer Heimat Wesel Böden angeschaut.
Wir feiern das Festjahr „1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“. Schule NRW gibt den Leserinnen und Lesern Einblicke in vielfältige Initiativen und Projekte im Land. Ein Vorwort von Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer.
Bürger Deutschlands, ob schon immer oder lange hier zu Hause oder hier eine neue Heimat
Lehrkräfte haben eine wichtige Funktion für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Wie man mit Belastungreaktionen umgeht und Schutz- und Resilienzfaktoren stärkt, erklärt dieser Text.
Ukraine verbliebenen Angehörigen sein und die Trauer um den Verlust von Menschen und Heimat
Wie können Schülerinnen und Schüler aktiver an der lokalen Erinnerungskultur teilhaben und dabei ihr Demokratiebewusstsein stärken? Genau diesen Fragen gehen Pädagoginnen und Pädagogen in dem kommunalen Verbundprojekt „Geschichte vor Ort“ nach.
für viele sogenannte Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter aus der Türkei eine neue Heimat
Grenzen überwinden, internationale Freundschaften schließen und neue Länder kennenlernen: Das Erasmus+ Programm fördert den Austausch von Lernenden und auch Lehrenden aus Nordrhein-Westfalen mit europäischen Partnern.
Deutschland wählten dazu barrierefrei zugängliche Reiseziele und Freizeitstätten in ihrer Heimat