Projekttag Antisemitismus in Deutschland (2019) | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/projekttag-antisemitismus-deutschland-2019
Antisemitismus in unserer Gesellschaft wahr, viele Jüdinnen und Juden fühlen sich in ihrer Heimat
Antisemitismus in unserer Gesellschaft wahr, viele Jüdinnen und Juden fühlen sich in ihrer Heimat
Barrieren abbauen – Zugänge schaffen, Sport (Sonderpreis der Staatskanzlei) sowie Heimat
Deutschland und Russland in Gegenwart und Vergangenheit stehen Themen wie Identität und Heimat
unterhalten, eine neue Sprache kennenlernen und einen Sprachenklang hören, den man mit Heimat
Folgen dieses Krieges zwingen inzwischen weit mehr als eine Million Menschen ihre Heimat
entnehmen Sie bitte dem beigefügten gemeinsamen Erlass mit dem Ministerium für Heimat
Die Neuzuwanderung birgt für die Schülerschaft und die Schulen, so wie für alle Beteiligten neue Chancen und Herausforderungen. Um neu zugewanderte Schülerinnen und Schülern bei der bestmöglichen Integration in Schule zu unterstützen, gibt es eine Reihe von Maßnahmen und Angeboten.
Russlands auf die Ukraine zwingt inzwischen sehr viele Menschen außerhalb ihrer Heimat
In einem Vorwort umreißt Ministerin Dorothee Feller das Thema der aktuellen Schwerpunktausgabe von Schule NRW: die Erinnerungs- und Gedenkkultur.
Wieder einmal müssen Menschen in Europa um ihr Leben, ihre Freiheit und ihre Heimat
Tiere und die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen, in Liebe zu Volk und Heimat
Schülerinnen und Schüler haben an zahlreichen Orten Nordrhein-Westfalens an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnert. Drei Beispiele aus Drensteinfurt, Düsseldorf-Benrath und Warburg.
Noch im Jahr 1909 war Warburg die Heimat von 295 Jüdinnen und Juden gewesen.