Unsere Chancen Neubrandenburg als Kreisstadt und Oberzentrum zwischen den Metropolregionen Stettin, Hamburg, Berlin und Rostock versteht sich als Stadt zum Leben. Die Vier-Tore-Stadt bildet ein urbanes Zentrum inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte mit einer direkten Anbindung an die Bundeshauptstadt Berlin. In der Stadtgeschichte gibt es zahlreiche BrÌche. Galt Neubrandenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Mittelzentrum, waren spÀter die katastrophalen Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges und anschließend die Entwicklung zur sozialistischen Bezirkshauptstadt prÀgend. Neubrandenburg ist heute eine Stadt mit unterschiedlichster historischer Bausubstanz, an der sich diese Geschichte ablesen lÀsst. Hier trifft der Plattenbau auf mittelalterliche Backsteinkunst, was in vielen der zehn Stadtteile zu sehen ist. Diese geschichtlichen BrÌche sind auch gleichzeitig unsere Chance. Unser Leitziel Mit der politischen Wende und den einhergehenden Umgestaltungen wurden erneut Identifikationsmarken verÀndert und Möglichkeiten eröffnet. Ziel muss es daher sein, die Stadtidentifikation zu fördern und Stadtentwicklung zu forcieren. BÌrgerdialog bildet die Grundlage fÌr kommunale Entscheidungsprozesse. Dieses Engagement wird fortwÀhrend ermöglicht und gewÌnscht. Daher sollten stadtplanerische AktivitÀten bei knapper werdenden Ressourcen auf die Innenentwicklung ausgerichtet sein und im engen Dialog mit politischen Akteuren und der BÌrgerschaft entwickelt werden. Es gilt, die WohnqualitÀt und AttraktivitÀt der Stadt in allen Quartieren zu steigern. Wohnstandorte werden konzipiert, um den LebensansprÌchen aller BÌrgerinnen und BÌrger gerecht zu werden. Ziel ist es, neuen Wohnraum zu schaffen, Wachstum zu gestalten und damit LebensqualitÀt in allen Ortsteilen zu sichern. GenerationsÌbergreifendes bÌrgerliches Engagement und das Ehrenamt werden gebraucht. Eine moderne Verwaltung zeigt sich offen und motiviert durch BÌrgerforen und -sprechstunden die Einwohnerinnen und Einwohner, sich aktiv an der Stadtentwicklung zu beteiligen. Soziale Gerechtigkeit bildet die Grundlage fÌr die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ein generationsÌbergreifendes Miteinander ist zudem geprÀgt von gelebter Familienfreundlichkeit und sensibler Altersgerechtigkeit, einer Vielfalt an Lebens- und Religionsgemeinschaften. Diese Balance ist unser Ziel. Strategiefelder Stadtidentifikation BÌrgerbeteiligung wachsende Stadt soziale Gerechtigkeit
deaktivieren Startseite Startseite UntermenÌ Vorlesen Inhalt HIER ist unsere Heimat