Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Madagaskar greift nach den Sternen

https://www.mpg.de/20555294/madagaskar-greift-nach-den-sternen

Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
Immer wieder kämen sie mit neuen Erkenntnissen im Gepäck zurück in ihre Heimat gereist

Madagaskar greift nach den Sternen

https://www.mpg.de/20555294/madagaskar-greift-nach-den-sternen?c=153630

Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
Immer wieder kämen sie mit neuen Erkenntnissen im Gepäck zurück in ihre Heimat gereist

Lauschangriff auf die Aliens

https://www.mpg.de/10339960/lauschangriff-aliens

René Heller und Ralph E. Pudritz vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen und von der McMaster Universität in Kanada schlagen nun vor, die Suche nach bewohnbaren Planeten und nach Signalen von Außerirdischen auf jenen Bereich des Himmels zu konzentrieren, in dem etwaige ferne Beobachter des Planetensystems den jährlichen Durchgang der Erde vor der Sonne beobachten können.
Nicht jeder Stern ist aber als Heimat für einen bewohnten Planeten gleich gut geeignet