MaxPlanckForschung 3/2022: Gehen oder Bleiben? https://www.mpg.de/19308040/MPF_2022_3
fühlen sich Bürgerinnen und Bürger der EU im Alter, wenn sie ihre ursprüngliche Heimat
fühlen sich Bürgerinnen und Bürger der EU im Alter, wenn sie ihre ursprüngliche Heimat
Mitten im Kalten Krieg wagte eine Delegation der Max-Planck-Gesellschaft unter der Leitung des damaligen Präsidenten Reimar Lüst im April 1974 die Reise ins Unbekannte – nach China. Zurück kehrte sie mit dem gegenseitigen mündlichen Versprechen des wissenschaftlichen Austauschs von Forschenden beider Länder.
Natürlich wollte ich immer zurück nach China, denn ich bin Chinese und China ist meine Heimat
Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg sucht für die Schriftleitung der Open-Access-Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) (Rechtswissenschaft) für 5 Stunden pro Woche.
Meeresspiegel, Hitze und Dürre werden zunehmend Gründe, aus denen Menschen ihre Heimat
Astronomische Observatorien benötigen meist abgelegene Standorte ohne menschliche Störfaktoren. Deswegen stehen viele davon in afrikanischen Ländern. Die Forschung allerdings findet überwiegend im globalen Norden statt. Trotzdem kann schon die Aussicht, Standort eines Observatoriums zu werden, in einem Land wie Madagaskar Bildung und Wissenschaft in Bewegung bringen – so die Erkenntnisse von Hanna Nieber vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung.
Immer wieder kämen sie mit neuen Erkenntnissen im Gepäck zurück in ihre Heimat gereist
Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg sucht für die Bibliothek für das drittmittelfinanzierte Projekt ‚„Das „schöne Antlitz“ der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich? Die Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 1933-1944‘ ab sofort zwei Studentische Hilfskräfte (m/w/d) (Rechtswissenschaft) für 5 Stunden pro Woche.
Meeresspiegel, Hitze und Dürre werden zunehmend Gründe, aus denen Menschen ihre Heimat
Mit Hartley 2 haben Wissenschaftler erstmals einen Schweifstern entdeckt, dessen Wasser dem auf der Erde gleicht
Wissenschaftler glauben, dass seine kosmische Heimat im Kuipergürtel liegt, einer
Sollte der anstehende Umbau der internationalen Steuerordnung dazu genutzt werden, die Welt gerechter zu machen? Was bedeutet Gerechtigkeit im internationalen Steuerrecht überhaupt und auf welchen Wegen lässt sie sich erreichen?
Zwar kann man damit begründen, warum Steueroasen als Heimat bloßer „Briefkastenfirmen
Fünf Jahre nach dem „langen Sommer der Migration“ im Jahr 2015 hat die Wissenschaftsinitiative „Herausforderungen der Migration, Integration und Exklusion”der Max-Planck-Gesellschaft ihren Forschungsbericht vorgelegt. Darin ziehen die Wissenschaftler eine erste Bilanz der Ereignisse und leiten daraus acht Empfehlungen ab, die sie in einem Positionspapier zusammengefasst haben.
Meeresspiegel, Hitze und Dürre werden zunehmend Gründe, aus denen Menschen ihre Heimat
Bakterien erzeugen eine Substanz, die Eier, Larven und Puppen vor Pilzinfektionen schützt
Sie kann aber auch eine Heimat für mikrobielle Symbionten sein.
Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg sucht für das von der Stiftung Mercator geförderte, am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht angesiedelte Center for Diversity in Law zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Doktoranden*in (m/w/d).
Meeresspiegel, Hitze und Dürre werden zunehmend Gründe, aus denen Menschen ihre Heimat