Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Tiefgang an Oberflächen

https://www.mpg.de/274717/sylvie-roke

Im ersten Anlauf klappten die Experimente für ihre Promotion nicht richtig. Im zweiten eröffnete Sylvie Roke eine völlig neue Sicht auf weiche Materie. Am Max-Planck-Institut für Metallforschung untersucht sie mit der Methode auch neue Medikamente und biologische Zellen.
Inzwischen ist ihr fast eher schon die Heimat fremd geworden.

Wie die Planeten des Sonnensystems aus einer Gas- und Staubscheibe entstanden

https://www.mpg.de/20554838/fokus-sonnensystem-aus-staub-geboren?c=11863749

Thorsten Kleine und Joanna Drążkowska vom Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung untersuchen experimentell durch die Messung der Isotopenverhältnisse in Meteoritenproben und theoretisch mit Computersimulationen, wie die Planeten des Sonnensystems entstanden sein könnten. Die Ergebnisse erklären nicht nur, warum Jupiter anders aus der protoplanetaren Gas- und Staubscheibe heraus entstand als die inneren Gesteinsplaneten, sondern auch warum sich auf der Erde lebensfreundliche Bedingungen ergaben.
Aber wie sind die Planeten unserer kosmischen Heimat, des Sonnensystems, entstanden

Wie die Planeten des Sonnensystems aus einer Gas- und Staubscheibe entstanden

https://www.mpg.de/20554838/fokus-sonnensystem-aus-staub-geboren

Thorsten Kleine und Joanna Drążkowska vom Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung untersuchen experimentell durch die Messung der Isotopenverhältnisse in Meteoritenproben und theoretisch mit Computersimulationen, wie die Planeten des Sonnensystems entstanden sein könnten. Die Ergebnisse erklären nicht nur, warum Jupiter anders aus der protoplanetaren Gas- und Staubscheibe heraus entstand als die inneren Gesteinsplaneten, sondern auch warum sich auf der Erde lebensfreundliche Bedingungen ergaben.
Aber wie sind die Planeten unserer kosmischen Heimat, des Sonnensystems, entstanden

Wie die Planeten des Sonnensystems aus einer Gas- und Staubscheibe entstanden

https://www.mpg.de/20554838/fokus-sonnensystem-aus-staub-geboren?c=11833589

Thorsten Kleine und Joanna Drążkowska vom Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung untersuchen experimentell durch die Messung der Isotopenverhältnisse in Meteoritenproben und theoretisch mit Computersimulationen, wie die Planeten des Sonnensystems entstanden sein könnten. Die Ergebnisse erklären nicht nur, warum Jupiter anders aus der protoplanetaren Gas- und Staubscheibe heraus entstand als die inneren Gesteinsplaneten, sondern auch warum sich auf der Erde lebensfreundliche Bedingungen ergaben.
Aber wie sind die Planeten unserer kosmischen Heimat, des Sonnensystems, entstanden

Interview mit der Munich Re zu den Kosten des Klimawandels

https://www.mpg.de/20668258/interview-munichre-kosten-klimawandel

In diesem Interview erklärt Tobias Grimm von Munich Re, welche Rolle der Rückversicherer bei der Bekämpfung der Folgen des Klimawandels spielt, wie viel die extremen Auswirkungen des Klimawandels kosten, warum es neben Anpassung auch Vermeidung weiterer Ausstöße von Treibhausgasen braucht und wie der Wandel hin zu einer lebenswerten Zukunft gelingen kann.
Er ist die Heimat aller Menschen und war der Schauplatz aller Geschichten, die wir

China Historie

https://www.mpg.de/15290773/china-historie

Mitten im Kalten Krieg wagte eine Delegation der Max-Planck-Gesellschaft unter der Leitung des damaligen Präsidenten Reimar Lüst im April 1974 die Reise ins Unbekannte – nach China. Zurück kehrte sie mit dem gegenseitigen mündlichen Versprechen des wissenschaftlichen Austauschs von Forschenden beider Länder.
Natürlich wollte ich immer zurück nach China, denn ich bin Chinese und China ist meine Heimat