Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Nächste Stelle Osteuropa?

https://www.mpg.de/20423038/naechste-stelle-osteuropa

Für Fachkräfte sind osteuropäische Staaten bislang nur wenig attraktiv. Das ergab eine Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock gemeinsam mit einer niederländischen Kollegin. Wie ihre Auswertung von Linkedin-Daten ergab, suchen eher wenige Berufstätige aus nord-, süd- und westeuropäischen Ländern eine Stelle in Osteuropa. Doch die Attraktivität der Region könnte sich in den kommenden Jahren ändern.
Remigration hindeutet.“ Mit anderen Worten: Polnische Fachkräfte möchten gerne in ihre Heimat

Covid-19 und ein Stigma, das bleibt

https://www.mpg.de/14741396/covid-19-und-ein-stigma-das-bleibt

In der Pandemie schüren Populisten und Stimmungsmacher derzeit Vorurteile gegen Migranten. Sie werden für die Ausbreitung des Virus verantwortlich gemacht. Oder ihre Bewegungsfreiheit wird drastischer eingeschränkt als die der einheimischen Bevölkerung, – wie es offiziell heißt – um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern, was jedoch die Betroffenen ebenfalls stigmatisiert. Steven Vertovec, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften sieht darin eine gefährliche Entwicklung und fordert, gegenzusteuern.
Es sollte sich die Einsicht durchsetzen, dass „die da“, also Menschen, die ihre Heimat

Seltsame Isotope: Forschende aus Bremen und Israel erklären ein Methan-Isotopen-Paradoxon des Meeresbodens

https://www.mpg.de/16819584/seltsame-isotope-forschende-aus-bremen-und-israel-erklaeren-ein-methan-isotopen-paradoxon-des-meeresbodens

Methan-Isotopen-Paradox am Meeresboden: Forschende erklären, warum sich die Kohlenstoff-Isotope von Methan so anders verhalten als erwartet
Die hydrothermalen Schlote des Guaymas-Beckens – die „Heimat“ der untersuchten methanoxidierenden

Klimawandel und internationale Politik: Einblick und Diskussion

https://www.mpg.de/22080053/klimawandel-und-internationale-politik-einblick-und-diskussion

Der Klimawandel ist eine große Herausforderung für die Welt. In diesem Video diskutieren Expertinnen und Experten die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die Auswirkungen von Klimaflucht. Erfahre Sie in diesem Video mehr über die globalen Folgen und politischen Fragen des Klimawandels. Aufgezeichnet wurde diese Talkrunde auf der Max-Planck-Jahreshauptversammlung am 12.06.2024. Namhafte Gäste waren geladen und haben über völkerrechtliche Fragen und ökonomische Herausforderungen im Kontext von Klimawandel und Klimaflucht gesprochen: • Filippo Grandi, Hoher Flüchtlingskommissar bei den Vereinten Nationen • Marcus Hicken, Beauftragter für Energieaußenpolitik sowie Klima und Sicherheit im Auswärtigen Amt • Anne Peters, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht • Axel Ockenfels, Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern Moderiert wurde die Diskussion von Helene Bubrowski, stellvertretende Chefredakteurin von Table.Media.
wirtschaftlichen Herausforderungen entstehen, wenn Menschen wegen der Klimakrise ihre Heimat