Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Erfordert Migration durch den Klimawandel neue rechtliche Regelungen?

https://www.mpg.de/22179595/klimawandel-migration?c=23474561

Der Klimawandel könnte Gebiete, in denen ein Drittel der Menschheit lebt, unbewohnbar machen. Ob klimainduzierte Migration neue völkerrechtliche Regelungen braucht, untersuchen Forschende des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Klimaflucht wirft aber auch Fragen der Migrationspolitik auf.
Schöpfer der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 noch nicht als einen Grund, die Heimat

Erfordert Migration durch den Klimawandel neue rechtliche Regelungen?

https://www.mpg.de/22179595/klimawandel-migration?c=153500

Der Klimawandel könnte Gebiete, in denen ein Drittel der Menschheit lebt, unbewohnbar machen. Ob klimainduzierte Migration neue völkerrechtliche Regelungen braucht, untersuchen Forschende des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Klimaflucht wirft aber auch Fragen der Migrationspolitik auf.
Schöpfer der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 noch nicht als einen Grund, die Heimat

Erfordert Migration durch den Klimawandel neue rechtliche Regelungen?

https://www.mpg.de/22179595/klimawandel-migration

Der Klimawandel könnte Gebiete, in denen ein Drittel der Menschheit lebt, unbewohnbar machen. Ob klimainduzierte Migration neue völkerrechtliche Regelungen braucht, untersuchen Forschende des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Klimaflucht wirft aber auch Fragen der Migrationspolitik auf.
Schöpfer der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 noch nicht als einen Grund, die Heimat

Indogermanische Sprachen entstanden in Anatolien

https://www.mpg.de/6330170/indogermanische-sprachen

Die indogermanischen – oder auch indoeuropäischen – Sprachen zählen zu den am weitesten verbreiteten Sprachfamilien weltweit und lassen sich seit rund 2000 Jahren auch als geschriebene Sprachen relativ gut erforschen. Umstritten bei den Wissenschaftlern sind jedoch nach wie vor der Zeitpunkt und der Ort ihres Ursprungs. Ein großes internationales Team, zu dem auch Max-Planck-Wissenschaftler Michael Dunn zählt, hat jetzt die Ergebnisse einer innovativen phylogeographischen Bayes-Analyse sprachlicher und räumlicher Daten von indogermanischen Sprachen vorgelegt.
vermuteten Ursprung; das Dunkelblau repräsentiert die ursprünglich vermutete „Steppen“-Heimat

Reis und Mungobohnen als archäologische Quellen

https://www.mpg.de/10535469/archaeologie-nutzpflanzen-besiedelung-madagaskar

Madagaskar muss von Südostasien aus besiedelt worden sein. Das hat die Analyse von pflanzlichen Überresten aus archäologischen Sedimenten ergeben. Damit ist es einem internationalen Forschungsteam erstmals gelungen, verlässliche Hinweise auf die Herkunft der madagassischen Urbevölkerung zu finden.
gelegen und viele tausend Kilometer von Südostasien entfernt, ist Madagaskar die Heimat