Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Patrick Cramer und sein Team untersuchen Enzym für Transkription von Gen zu Protein

https://www.mpg.de/20383481/ein-kopierer-fuers-erbgut?c=23474627

Mit einem unverständlichen Code kann niemand etwas anfangen – auch eine Zelle nicht. Patrick Cramer erforscht das Enzym, das im Rahmen der Transkription den DNA-Code umschreibt, sodass aus einem Gen ein Protein entstehen kann. Dabei setzt er auf scharfe Mikroskope und auf künstliche Intelligenz.
fühlen sich Bürgerinnen und Bürger der EU im Alter, wenn sie ihre ursprüngliche Heimat

Patrick Cramer und sein Team untersuchen Enzym für Transkription von Gen zu Protein

https://www.mpg.de/20383481/ein-kopierer-fuers-erbgut

Mit einem unverständlichen Code kann niemand etwas anfangen – auch eine Zelle nicht. Patrick Cramer erforscht das Enzym, das im Rahmen der Transkription den DNA-Code umschreibt, sodass aus einem Gen ein Protein entstehen kann. Dabei setzt er auf scharfe Mikroskope und auf künstliche Intelligenz.
fühlen sich Bürgerinnen und Bürger der EU im Alter, wenn sie ihre ursprüngliche Heimat

JWST wirft ersten Blick auf Sterne in der Nähe massereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum

https://www.mpg.de/20519632/jwst-wirft-ersten-blick-auf-sterne-in-der-nahe-massereicher-schwarzer-locher-im-fruhen-universum

Zum ersten Mal haben Astronom*innen das Sternenlicht einer Galaxie im frühen Universum beobachtet, die einen Quasar beherbergt (ein aktives supermassereiches Schwarzes Loch). Die Beobachtungen nutzten das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST). Für die zwei beobachteten Quasar-Galaxien-Systeme ließ sich sowohl die stellare Masse der Galaxie als auch die Masse des Schwarzen Lochs bestimmen, das den Quasar antreibt. Die Massenverhältnisse von Galaxie und Schwarzem Loch sind ähnlich wie bei heutigen Galaxien – was eine Herausforderung für Modelle der Entwicklung von Galaxien und ihren schwarzen Löchern darstellt.
Sterne in der Nähe massereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum Ungemütliche Heimat

Gesangslernen bei Vögeln

https://www.mpg.de/14209948/gesangslernen-bei-voegeln

Bei Zebrafinken fällt kein Meistersänger vom Himmel. Jeder Jungvogel muss zunächst eine Gesangsschule durchlaufen. Singvögel sind deshalb gute Modellorganismen dafür, wie Lernvorgänge bei Wirbeltieren ablaufen. Manfred Gahr erforscht mit seinem Team am Max-Planck-Institut für Ornithologie an verschiedenen Singvogelarten, wie diese ihren Gesang lernen und was dabei im Gehirn vorgeht.
„Sobald es in ihrer Heimat regnet, beginnen sie zu brüten – wohlwissend, dass der

JWST wirft ersten Blick auf Sterne in der Nähe massereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum

https://www.mpg.de/20519632/jwst-wirft-ersten-blick-auf-sterne-in-der-naehe-massereicher-schwarzer-loecher-im-fruehen-universum

Zum ersten Mal haben Astronom*innen das Sternenlicht einer Galaxie im frühen Universum beobachtet, die einen Quasar beherbergt (ein aktives supermassereiches Schwarzes Loch). Die Beobachtungen nutzten das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST). Für die zwei beobachteten Quasar-Galaxien-Systeme ließ sich sowohl die stellare Masse der Galaxie als auch die Masse des Schwarzen Lochs bestimmen, das den Quasar antreibt. Die Massenverhältnisse von Galaxie und Schwarzem Loch sind ähnlich wie bei heutigen Galaxien – was eine Herausforderung für Modelle der Entwicklung von Galaxien und ihren schwarzen Löchern darstellt.
Sterne in der Nähe massereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum Ungemütliche Heimat