Ich sehe was, was du nicht siehst – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/ich-sehe-was-was-du-nicht-siehst/
geschafft hat, dass die Kreidefelsen aus dem schweizerischen Winterthur erstmals in die Heimat
geschafft hat, dass die Kreidefelsen aus dem schweizerischen Winterthur erstmals in die Heimat
Carl Eduard Blechens frühes Meisterwerk „Romantische Landschaft mit Ruine“ konnte für das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster gesichert werden.
Ruinen und surrealistisch anmutenden, geheimnisvollen Gebirgslandschaften – die Heimat
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen, Restaurierungen und Rückführungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden.
Kästchen und ermöglichte so seine glückliche und endgültige Rückkehr in die Gothaer Heimat
Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
Hier sind die hochaufragenden Hüttenanlagen und Zechen des Siegerlandes, der Heimat
Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanzler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landesregierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
einer Nationalstiftung könnte auch das lebendige Erbe ostdeutscher Kultur eine Heimat
Der schlesischer Advokat und Sammler Johann Gottlieb Milich machte mit seiner Stiftung Görlitz zur Bücherhochburg
Zurück in der Heimat arbeitete Milich ab 1703 als Advokat am Kaiserlich-Königlichen
Das Kulturleben der Hauptstadt blüht – von der Museumsinsel bis zum Underground.
Manchen reicht der berühmte Koffer in Berlin, um hier ihre geistige Heimat zu markieren
Einst baute Kiel ein Museum für seine Sammlung, heute gehören die Schnitzaltäre und Möbelstücke aus dem Thaulow-Museum zu den Highlights der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
aus ästhetisch-künstlerischer Begeisterung, sondern vor allem, um das Erbe seiner Heimat
Am Rand sammelt es sich besser: Das staatliche Kunstmuseum Cottbus spezialisierte sich in der DDR auf Plakate und Fotografie – heute profitiert die Sammlung von ihren Stiftern
Stelle werden üblicherweise Stifter vorgestellt, deren Liebe zur Kunst und zu ihrer Heimat
Das Wilhelm-Busch-Museum Hannover erwirbt den zeichnerischen Nachlass von Friedrich Karl Waechter.
Landschaften, durch die der „Höllenhund“ auf seinen Streifzügen wandert, und die an die Heimat