Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Madeleines Rücken – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/madeleines-ruecken-2/

Mit Lotte Lasersteins „Weiblicher Rückenakt (Madeleine)“ kehrt ein Werk der Künstlerin in ihre langjährige Heimatstadt zurück: Das Schwule Museum in Berlin erwarb die um 1956 entstandene Ölstudie mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und rückt somit verstärkt weibliche, Norm und Konvention hinterfragende Lebenswelten in den Fokus der eigenen Sammlung.
im nationalsozialistischen Deutschland verfolgt, verließ sie im Winter 1937 ihre Heimat

Kinder zum Olymp!-Kongress in Weimar – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kinder-zum-olymp-kongress-in-weimar-2/

Der 9. Kinder zum Olymp!-Kongress in Weimar am 6. und 7. Juni steht unter dem Motto „Meins!? Kulturerbe und kulturelle Bildung“. Rund 400 Vertreter aus Kultur, Kulturvermittlung und Verwaltung, Schule und Kindergarten, Wissenschaft und Politik, Eltern und Künstler diskutieren die Bedeutung von kulturellem Erbe und dessen Vermittlung. Veranstaltet wird der Kongress von der Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
gemeinsam an einer Art kulturellem Generationenvertrag arbeiten.“ Foren zu Themen wie Heimat

Madeleines Rücken – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/madeleines-ruecken/

Mit Lotte Lasersteins „Weiblicher Rückenakt (Madeleine)“ kehrt ein Werk der Künstlerin in ihre langjährige Heimatstadt zurück: Das Schwule Museum in Berlin erwarb die um 1956 entstandene Ölstudie mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und rückt somit verstärkt weibliche, Norm und Konvention hinterfragende Lebenswelten in den Fokus der eigenen Sammlung.
im nationalsozialistischen Deutschland verfolgt, verließ sie im Winter 1937 ihre Heimat

Kandinskys „Abstieg“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kandinskys-abstieg-2/

Im Zuge der nationalsozialistischen Aktion „entartete Kunst“ aus dem Kunstmuseum Moritzburg konfisziert und in der gleichnamigen Femeausstellung in München 1937 angeprangert, findet Wassily Kandinskys Aquarell „Abstieg“ von 1925 nach 80 Jahren zurück in das Museum in Halle an der Saale. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte der Rückerwerb.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs emigrierte Kandinsky zurück in seine russische Heimat

Kandinskys „Abstieg“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kandinskys-abstieg/

Im Zuge der nationalsozialistischen Aktion „entartete Kunst“ aus dem Kunstmuseum Moritzburg konfisziert und in der gleichnamigen Femeausstellung in München 1937 angeprangert, findet Wassily Kandinskys Aquarell „Abstieg“ von 1925 nach 80 Jahren zurück in das Museum in Halle an der Saale. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Rückerwerb.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs emigrierte Kandinsky zurück in seine russische Heimat