Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Unter Reformatoren – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/unter-reformatoren-2/

Rund 100 Jahre hing das Porträt Albrecht von Brandenburg im Geistlichen Kabinett des Gotischen Hauses inmitten der Bildnisse entscheidender Reformations-Protagonisten. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder konnte das Gemälde Jacopo de’ Barbaris nun von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erworben werden.
Fürstenhäuser nördlich der Alpen ließ Jacopo de’ Barbari (1460/70–1516) seine venezianische Heimat

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-9/

Filz am Dom Ein alter Rasierspiegel im Zentrum des Bischofswappens? Diese Beigabe auf einer der Bronzetüren des Kölner Doms, eine Intuition seines Schülers, billigte der Künstler Ewald Mataré – er war im Jahr 1947 mit der Gestaltung der Türen des Südportals des Kölner Doms beauftragt worden. Die technische Ausführung besorgte sein damaliger Meisterschüler Joseph Beuys, […]
Altenbourg stieg mit seinen Landschaftsbildern tief in die Tektonik seiner Heimat

Serielles – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/serielles/

Zehn Schwarz-Weiß-Fotografien von Bernd und Hilla Becher ergänzen fortan die Sammlung des Museums für Gegenwartskunst Siegen. In drei Fotoserien zeigt das Konvolut industrielle Fertigungsstätten des Siegener Umlands und fügt sich damit in die Bildsprache des Fotografenehepaars ein. Die Arbeiten konnten mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben werden.
Nahm alles seinen Anfang im Siegener Umland, der Heimat Bernd Bechers, fotografierte

„Als flöge sie nach Haus“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/als-floege-sie-nach-haus-2/

Seit 1945 galt sie als verschollen oder geraubt – nun gelang dem Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. der Ankauf der wiederaufgetauchten Autographensammlung aus dem sogenannten Wiesbadener Nachlass Joseph von Eichendorffs. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt die Erwerbung des kostbaren Konvoluts aus 218 handschriftlichen Doppel- und 100 Einzelblättern.
des Jungen, der in die Welt hinauszieht, um das Glück schlussendlich doch in der Heimat