Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Unter Reformatoren – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/unter-reformatoren-2/

Rund 100 Jahre hing das Porträt Albrecht von Brandenburg im Geistlichen Kabinett des Gotischen Hauses inmitten der Bildnisse entscheidender Reformations-Protagonisten. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder konnte das Gemälde Jacopo de’ Barbaris nun von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erworben werden.
Fürstenhäuser nördlich der Alpen ließ Jacopo de’ Barbari (1460/70–1516) seine venezianische Heimat

Serielles – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/serielles/

Zehn Schwarz-Weiß-Fotografien von Bernd und Hilla Becher ergänzen fortan die Sammlung des Museums für Gegenwartskunst Siegen. In drei Fotoserien zeigt das Konvolut industrielle Fertigungsstätten des Siegener Umlands und fügt sich damit in die Bildsprache des Fotografenehepaars ein. Die Arbeiten konnten mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben werden.
Nahm alles seinen Anfang im Siegener Umland, der Heimat Bernd Bechers, fotografierte

„Als flöge sie nach Haus“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/als-floege-sie-nach-haus-2/

Seit 1945 galt sie als verschollen oder geraubt – nun gelang dem Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt a. M. der Ankauf der wiederaufgetauchten Autographensammlung aus dem sogenannten Wiesbadener Nachlass Joseph von Eichendorffs. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt die Erwerbung des kostbaren Konvoluts aus 218 handschriftlichen Doppel- und 100 Einzelblättern.
des Jungen, der in die Welt hinauszieht, um das Glück schlussendlich doch in der Heimat

Madeleines Rücken – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/madeleines-ruecken/

Mit Lotte Lasersteins „Weiblicher Rückenakt (Madeleine)“ kehrt ein Werk der Künstlerin in ihre langjährige Heimatstadt zurück: Das Schwule Museum in Berlin erwarb die um 1956 entstandene Ölstudie mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und rückt somit verstärkt weibliche, Norm und Konvention hinterfragende Lebenswelten in den Fokus der eigenen Sammlung.
im nationalsozialistischen Deutschland verfolgt, verließ sie im Winter 1937 ihre Heimat