„Träume von Freiheit“ – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/traeume-von-freiheit/
Wie Romantiken in Moskau und Dresden europäisch gedacht werden
gelten: Die Betrachtung romantischer Sujets – Nachtlandschaften, die Entdeckung der Heimat
Wie Romantiken in Moskau und Dresden europäisch gedacht werden
gelten: Die Betrachtung romantischer Sujets – Nachtlandschaften, die Entdeckung der Heimat
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder in Basel und Stuttgart
Filmbilder von Ruinen ihrer vom Nahost-Konflikt geprägten Heimat haben die beiden
Apokalypse real Hier enden die einen und beginnen die anderen modernen Zeiten: Als imposantes Schlussbild der ersten, aber auch als programmatischer Auftakt in der zweiten Sammlungspräsentation „Der geteilte Himmel“ der insgesamt auf drei Teile angelegten Ausstellungsfolge der Berliner Neuen Nationalgalerie markierte das Gemälde „Flandern“ von Franz Radziwill den radikalen Schnitt, den der Zweite Weltkrieg durch […]
Die Menschen flüchten mit wenigen Habseligkeiten aus ihrer Heimat.
Carl Eduard Blechens frühes Meisterwerk „Romantische Landschaft mit Ruine“ konnte für das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster gesichert werden.
Ruinen und surrealistisch anmutenden, geheimnisvollen Gebirgslandschaften – die Heimat
Jerg Ratgeb: Der einst vergessene Maler wird heute wiederentdeckt.
wichtigsten und schwierigsten Auftrag hatte Jerg Ratgeb allerdings nicht in seiner Heimat
Idyll mit Tod in Not Jahrhundertelang tobte der ehrwürdige Tod durch die Bilderwelt des christlichen Abendlandes, von Holbein bis Böcklin, ob tanzend und fiedelnd, ob rasend und vernichtend. Und immer mit der großen Mahnung an des Menschen Eitelkeit: Bedenke das Ende! Sei fest im Glauben! Meide Sünde, Krieg und Gewalt. Und nun das: Gevatter Tod […]
Orgel – und er führt darüber hinaus das Instrument zurück in seine Thüringische Heimat
Bild und Gegenbild Das Antlitz des Philipp Melanchthon könne er wohl festhalten, schrieb Albrecht Dürer ehrfurchtsvoll auf seinen Kupferstich, den Geist des großen Reformators aber nicht. Dabei hatte man sich in Wittenberg zunächst nicht allzu viel von ihm versprochen: Mit nur anderthalb Metern Körpergröße und einem kleinen Sprachfehler schien er nicht der rechte Mann zu […]
Skizzen aus Mailand, vom Gardasee und erste Studien aus Venedig, Nerlys zweiter Heimat
Warum wir einen nationalen Bildungspakt brauchen
Wie sehr dies die Identifizierung der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Heimat befördert
Gipfeltreffen ohne Gewitterwolken: Im Düsseldorfer Kunstpalast begegnen Caspar David Friedrichs Werke erstmals wieder Gemälden jener rheinländischen Malerschule, die dem Dresdener Romantiker seinerzeit den Rang abgelaufen hat
Friedrich auf klassische Italienmotive zugunsten der Beschwörung seiner nordischen Heimat
geschafft hat, dass die Kreidefelsen aus dem schweizerischen Winterthur erstmals in die Heimat