Neues aus den JMD https://www.jugendmigrationsdienste.de/aktuelles-termine/aktuelles/seite-3
erleben, was im Alltag nicht möglich ist, und dabei tief in die Kultur der neuen Heimat
erleben, was im Alltag nicht möglich ist, und dabei tief in die Kultur der neuen Heimat
erfahren Zwischenbilanz Für Menschen, die nie in der Notsituation waren, ihre Heimat
Homburg, Tel. 06841/9598987, tafel-homburg@arcor.de Sachsen: Oberlausitz – neue Heimat
Die Staatskanzlei und das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales teilen mit: Der Landesintegrationskongress 2016 „Ankommen in Nordrhein-Westfalen“ steht im Zeichen der Flüchtlinge. Rund 850 Praktikerinnen und Praktiker tauschen ihre Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam neue Ideen zur Integration von Geflüchteten.
vor Anstrengung nicht fürchtet – der ist hier am richtigen Platz, der findet hier Heimat
Visitenkarte von JMD Köln (KJA)
Jugendgemeinschaftswerke) wurden in unmittelbarer Nachkriegszeit als Selbsthilfewerke für eltern-, heimat
Fast 30 Jahre hat Sigrid Ansorg (64) für den Jugendmigrationsdienst (JMD) in Gotha/Eisenach gearbeitet und ihn zuletzt geleitet. Nun ist sie in den Ruhestand gegangen und hinterlässt ein großes Netzwerk, das sie über die Jahre mit aufgebaut hat. Ihre Tochter Kathrin Ansorg (42) leitet das Modellprojekt „Jugendmigrationsdienst im Quartier“. Mutter und Tochter verbindet die Suche nach neuen Herausforderungen, ihr Engagement und die Solidarität mit jungen Migrantinnen und Migranten. Ein Porträt
Da viele Menschen in ihre Heimat zurückkehren wollten, sobald wieder Frieden eingekehrt
Jugendmigrationsdienste, JMD, Aktionstag, Politik, Beratung, Migration, Jugendsozialarbeit, Migrationsberatung, Integration, Augsburg, Bayern, ejsa, in via
zum JMD kommen und alles schaffen“, so die 19-jährige Ukrainerin, die in ihrer Heimat
ihren Verwandten nach Hagen kamen, sind häufig weniger motiviert, weil sie ihre Heimat
Portal können wir vielen Zuwanderinnen und Zuwanderern den Einstieg in ihre neue Heimat
Programm JMD Respekt Coaches, Jugendmigrationsdienste, Migration, Geflüchtete, Migrationshintergrund, Zugewanderte, Prävention, Schulen, Workshop, Gebhard-Müller-Schule, schwäbischer Biberach, Demokratieförderung
migrieren, wie Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, sich in der neuen Heimat