Frédéric Brenner – ZERHEILT | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/ausstellung-zerheilt
Fotoausstellung
Benyamin Reich, Irene Runge und Adam Joachim Goldmann, 2021 Chewruta zum Thema Heimat
Fotoausstellung
Benyamin Reich, Irene Runge und Adam Joachim Goldmann, 2021 Chewruta zum Thema Heimat
Die mobile Ausstellung »on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule« zeigt die Vielfalt des Jüdischseins in Deutschland – Presseinformation
anschließenden Diskussion den Themen Identität und Interkulturalität, Herkunft, Glaube und Heimat
Presseinformation zur mobilen Ausstellung on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule besucht vom 13. bis 16. September Jugendstrafanstalten in Berlin und Neustrelitz
die Häftlinge den Themen Identität und Interkulturalität, Herkunft, Glaube und Heimat
Presseinformation
Klassen ein, sich mit den Themen Identität und Heimat in der multiethnischen Gesellschaft
Dokumentation der Arbeitsgruppe
innen setzten sich mit unterschiedlichen Positionen und Erfahrungen zu den Themen Heimat
Presseeinladung
künstlerischen Leiterin machte. 1936 verließ Margarete Heymann-Loebenstein ihre deutsche Heimat
Die Filmhistorikerin Claudia Dillmann über die Artur-Brauner-Filmsammlung in unserer Bibliothek
Bewusstsein für die deutschen Kriegsverbrechen hatte und die Vergangenheit ihrer Heimat
Presseeinladung
sie alle noch einmal zusammen, die im Deutschland der Nationalsozialisten keine Heimat
„[Singer’s] Juden sind Ehebrecher, Geschiedene, Prostituierte, Homosexuelle, Atheisten, Konvertiten, Diebe, Faulenzer, Vielfraße […], Heilige und Weise, Kaufleute und Arbeiter, Haushälter und Hausfrauen. Sie sind, mit anderen Worten, menschliche Wesen.“
Singer stammte selbst aus dem Schtetl und war als Autor vor allem in seiner späteren Heimat
Vortrag, Gespräch und Videokunst von Elham Rokni zu Jüdinnen*Juden im bzw. aus dem Iran (mit Audio-Mitschnitt des Gesprächs, auf Englisch)
dem heutigen Teheran kreisen um Fragen von zeitlicher und räumlicher Distanz, von Heimat