Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Das Jüdische Museum Berlin tourt durch Nordrhein-Westfalen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-25-november-2024

Vom 2. bis 6. Dezember geht das Jüdische Museum Berlin (JMB) in Nordrhein Westfalen mit der mobilen Ausstellung und begleitenden Themen-Workshops auf Tournee: Jeweils drei ausgebildete Vermittler*innen fahren mit dem Tourbus die Jahrgangsstufen 8–10 einer Schule in Kalletal, ein Berufskolleg in Bochum und ein Bildungshaus in Dortmund an. In Dortmund wird das on.tour-Team in Kooperation mit einem Träger der Jugendhilfe mit Teilnehmer*innen arbeiten, die sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen, beispielsweise Ausbildungssuchende, Studierende in Dualen Studiengängen oder Jugendliche, die nur schwer zu einem Schulbesuch zu motivieren sind.
immer ausgehend von jüdischen Perspektiven in Deutschland – oder ihre Gedanken zu Heimat

Georg Meyer (1873–1916) | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/12-von-12000-georg-meyer

„Mir ist, als hätte ich eine furchtbare Ohrfeige erhalten.“ Dieser kurze Satz, am 29. Oktober 1916 von Hauptmann Georg Meyer in seinem Tagebuch notiert, steht stellvertretend für die Empörung und Kränkung, welche deutsch-jüdische Soldaten – und mit ihnen die gesamte jüdische Bevölkerung des Landes – im Herbst 1916 empfanden.Auslöser war die vom preußischen Kriegsminister am 11. Oktober angeordneten „Nachweisung der beim Heere befindlichen wehrpflichtigen Juden“, die als „Judenzählung“ in die Geschichte eingegangen ist.
Meyer war gewaltig: „Das nach 2 Jahren grosser Zeit und völlige Hingabe an unsere Heimat

Das Jüdische Museum Berlin tourt durch Brandenburg | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-on-tour-durch-brandenburg

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) geht seit Juni 2007 deutsch landweit „on.tour“ und kommt direkt zu den Schüler*innen in die Klassen räume. Ziel des Projekts ist es, die Inhalte des Museums Jugend lichen nahe zu bringen, die nicht ohne Weiteres nach Berlin reisen können.
immer ausgehend von jüdischen Perspektiven in Deutschland – oder ihre Gedanken zu Heimat