LeMO Biografie Rudolf Alexander Schröder https://www.hdg.de/lemo/biografie/rudolf-alexander-schroeder.html
Gedichte“ (1940). 1931 Veröffentlichung der Prosadichtung „Der Wanderer und die Heimat
Gedichte“ (1940). 1931 Veröffentlichung der Prosadichtung „Der Wanderer und die Heimat
Nach der russischen Revolution kehrt er nicht mehr in seine Heimat zurück 1913
Workshops für Schüler, Hintergrundgespräche für Multiplikatoren, Begleitungen, Apps und Audioguides
erkunden Gesprächsstoff: Denkanstöße für Jugendliche und Erwachsene Was ist „Heimat
Wo verändert sich die Heimat? Und was bewegt die Menschen?
Am 5. Juni 1947 schlägt der amerikanische Außenminister George C. Marshall mit dem European Recovery Program (ERP) ein Hilfsprogramm für das kriegszerstörte Europa vor. Auf einer Konferenz im Juli 1947 in Paris sollen sich die europäischen Staaten vorab auf einen gemeinsamen Wirtschaftsplan einigen. Die ebenfalls eingeladenen osteuropäischen Länder müssen ihre Teilnahme jedoch unter dem Druck der UdSSR absagen. Die Karikatur zum Marshall-Plan bietet einen guten Einstieg in das Thema „Kalter Krieg“; sie gibt Gelegenheit, die Themen „Wirtschaftlicher Wiederaufbau“ und „Beginn der Blockkonfrontation zwischen Ost und West“ zu behandeln.
Zusätzlich können Schülerinnen und Schüler in ihrer Heimat recherchieren, ob und
Workshops für Schüler, Hintergrundgespräche für Multiplikatoren, Begleitungen, Apps und Audioguides
erkunden Gesprächsstoff: Denkanstöße für Jugendliche und Erwachsene Was ist „Heimat
Workshops für Schüler, Hintergrundgespräche für Multiplikatoren, Begleitungen, Apps und Audioguides
erkunden Gesprächsstoff: Denkanstöße für Jugendliche und Erwachsene Was ist „Heimat
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
In weiteren Installationen werden die Western-, Heimat– und Liebesromane vorgestellt
Fotoausstellung mit einer Auswahl an Fotografien, die im Rahmen des ersten „zenith-fotopreises 2011“ eingereicht wurden.
Den ersten Preis hat Kai Löffelbein mit seiner Fotoserie „Fremde Heimat“ gewonnen
Carl Zuckmayer ist ein deutscher Schriftsteller, der mit Werken wie „Der Hauptmann von Köpenick“ (1931) und „Des Teufels General“ (1946) sehr erfolgreich ist.
Weinberg“, eine derbe, übersprudelnde, lustige Komödie aus seiner rheinhessischen Heimat