Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

Franz Stephan: Förderer der Wissenschaften und Finanzgenie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-stephan-foerderer-der-wissenschaften-und-finanzgenie

Dank Franz Stephan verstärkte sich das französische Element am Wiener Hof. Die Privatkorrespondenz der Mitglieder der Familie Maria Theresias ist zum Beispiel vorwiegend in Französisch mit eingestreuten deutschen Wörtern, oft im Wiener Dialekt, verfasst. Der Lothringer bildete eine Brücke zur westeuropäischen Geisteswelt, wo die Aufklärung in voller Blüte stand und das
Geist, der viele kulturelle und intellektuelle Impulse aus seiner westeuropäischen Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise und der Herzog von Reichstadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-und-der-herzog-von-reichstadt

Napoleon brachte seiner jungen Frau viel Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit entgegen, die Marie Louise erwiderte. Neun Monate nach der Vermählung brachte die Kaiserin am 20. März 1811 einen Knaben zur Welt. Die Geburt war so schwer, dass die Ärzte vor der Wahl standen, entweder das Leben des Kindes oder das der Mutter zu erhalten. Der verzweifelte Kaiser entschied sich für das
Zwiespältig kehrte sie mit ihrem Sohn in die Heimat zurück, ihr Schicksal und das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Imperiale Hochzeiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/imperiale-hochzeiten

Die Ausstellung beleuchtet die Hintergründe der Heiratspolitik der Habsburger, angefangen bei der Auswahl potenzieller Ehepartner:innen über die Brautwerbung, der Brautreise bis hin zum Hochzeitsmahl. Diese aufwändigen Veranstaltungen im Gefolge einer kaiserlichen Hochzeit sorgten jedenfalls für unvergessliche Höhepunkte des höfischen Lebens. Im Ausstellungsteil von Schloss
wochenlangen Reise, die oft quer durch Europa von ihrem Geburtsort in die neue Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II.: Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-ehe-und-nachkommen

Maximilians Gattin war die spanische Infantin Maria (geb. 1528), eine Tochter Kaiser Karls V. und Isabellas von Portugal. Die Ehe wurde 1548 auf Druck Spaniens geschlossen und sollte die Einheit zwischen den Linien betonen – nicht nur politisch, sondern auch genealogisch. Maria hatte eine sehr einflussreiche Position: sie war die Vertreterin der Interessen ihres Bruders
jedoch nicht erfüllten. 1603 verstarb Maria hochbetagt, aber isoliert in ihrer Heimat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf I.: Aufstieg zum Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-i-aufstieg-zum-oberhaupt-des-heiligen-roemischen-reiches

Nach dem Aussterben der Staufer war es angesichts der Wirren des Interregnums im Interesse der Fürsten, Ordnung und klare Verhältnisse zu schaffen. Die Wahl fiel auf Rudolf von Habsburg. Rudolf wurde am 1. Oktober 1273 in Frankfurt zum Reichsoberhaupt gewählt. Seine Krönung fand am 24. Oktober in Aachen statt. Die Wahl traf ihn überraschend, auch weil er nicht zu den
Eine Ausweitung seiner Besitzungen im heimatlichen Schwaben war nur beschränkt möglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden