Anna Struwe | Gymnasium Zitadelle Jülich https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-struwe/
Februar 2008 in ihrer Heimat in Essen.
Februar 2008 in ihrer Heimat in Essen.
Februar 2008 in ihrer Heimat in Essen.
Februar 2008 in ihrer Heimat in Essen.
Nach ein paar Tagen Aufenthalt hatten wir die Möglichkeit, endlich unsere neue Heimat
Nach ein paar Tagen Aufenthalt hatten wir die Möglichkeit, endlich unsere neue Heimat
Edith Körver, teilnahmen: Gemäß einer Mitteilung des Ministeriums für Heimat, Kommunales
Edith Körver, teilnahmen: Gemäß einer Mitteilung des Ministeriums für Heimat, Kommunales
Stellvertretender Schulleiter Bürgermeister Geschäftsführer des Brückenkopf – Parkes Abiturjahrgang 1955 Wolfgang Gunia Was Peter Nieveler mit dem Jülicher Gymnasium verbindet: Seit 1946 besuchte er das Staatliche Gymnasium Jülich, das nach den Kriegszerstörungen notdürftig unterge-bracht war im heutigen Westgebäude an der Düsseldorfer Straße und als „Untermieter“ beim Mädchengymnasium. 1955 bestand er das Abitur – ein altsprachliches
verfassten Aufsätze zu kulturellen, schulischen, kunstgeschichtlichen und re-gional-, heimat
von Dr. Peter Nieveler Elf Jahre lang war die Stadt Jülich zwischen 1918 und 1929 von französischen, hauptsächlich aber belgischen Truppen besetzt. Und diese Besatzungszeit war eine harte Zeit. Zensur der Zeitungen und der Schulbücher war selbstverständlich, zeitweise gab es Ausgangssperren für die Nachtzeiten. Jülich litt vor allem unter Wohnungsnot. Den rund 9.000 Jülicher Bürgerinnen
Wilhelm Johnen, 1969 »Freiheit, Heimat, Vaterland 174«, Die Befreiungsfeier der Stadt
Das Projekt „Junges Theater“ des Gymnasiums Zitadelle und des Kulturbüros Jülich geht in die zweite Runde. Nach dem großen Erfolg bei den Schülern und Lehrern war man schnell einer Meinung, das Projekt in der Regie von Frau Pia Pflugfelder seitens des Gymnasiums Zitadelle und Christoph Klemens seitens des Kulturbüros fortzusetzen. In diesem Schuljahr hat man
Erde ist die einzige Hoffnung für den jungen Naz, der seine von Terror bedrohte Heimat
Alltägliches und Besonderes, Unterricht und Kunst stellen keine Gegensätze dar Kurz vor den Herbstferien ging der Poetry Slam an der Zitadelle in die dritte Runde. Obwohl das bekannte Grundkonzept des Vortrags selbstgeschriebener Texte vor einem Publikum und einer Jury, die die gehörten Texte später bewertet und am Ende des Abends die Sieger kürt, gleich blieb,
Schmitt gab ihrem Publikum die Möglichkeit authentische Gedanken zum Begriff der Heimat
Die Zitadelle zu Gast bei ihren Freunden in den USA Zum 11. Mal machten sich im März 25 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Zitadelle mit ihren Lehrern auf die Reise: auch dieses Jahr folgten sie der Einladung ihrer amerikanischen Partnerschule, der Collingswood High School in New Jersey, drei Wochen bei Ihnen zu Gast zu sein.
Main die große Reise über den Atlantik an, für einige das erste Mal fern ab der Heimat
Dr. Oskar Viedebantt Schulleiter des Nationalsozialismus Von Dr. Peter Nieveler Es ist recht schwierig, Quellen über Fakten und Menschen zu deuten, die in einer Zeit gelebt und gewirkt haben, in der man bei der Gefahr harter und härtester Strafen kaum wagen konnte, die eigene Meinung zu vertreten oder gar zu verteidigen. Die Zeit des Nationalsozialismus
man will; man kann daraus aber wohl ablesen, dass Jülich nicht Viedebantts zweite Heimat
Direktor des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich von 1976 – 1990 Von Wolfgang Gunia Wer ist Heinz Tichlers? Er ist und bleibt ein Kind des Rheinlandes und der Region. Das hat ihn auch in seinem Wesen geprägt. Er lacht gerne, hat Humor und ist ausgesprochen gesellig. Dass er Lehrer wurde, war ihm nach
Erst Ende 1946 konnte er nach der Rückkehr in die Heimat am 1945 wieder eröffneten