Bekämpfung illegaler Finanzströme | GIZ https://www.giz.de/de/projekte/bekaempfung-illegaler-finanzstroeme
dem Bundesfinanzministerium (BMF), dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
dem Bundesfinanzministerium (BMF), dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
Die GIZ unterstützt die Erhaltung des Schutzgebiets Hin Nam No. Sie bezieht Behörden und Bewohner ein und fördert Ernährungssicherheit und alternative Einnahmequellen.
Sie ist Heimat bedrohter Arten wie Affen, Hirsche und Leoparden und von mehr als
Wassermanagement in einem der trockensten Länder der Welt hat viele Facetten. Der Jordanier Ammar Ali Zaid arbeitet, bis die Funken sprühen, um zu verhindern, dass kostbares Wasser im Wüstenboden versickert.
Kollegen – mit seiner Qualifikation dazu beitragen, den Wasserverlust in seiner Heimat
Development Kontakt Kontakt aufnehmen Ausgangssituation Das Mekong-Delta ist die Heimat
Im Norden Pakistans leben pakistanische und geflüchtete afghanische Familien seit Jahrzehnten als Nachbarn, ohne sich zu kennen. Die GIZ schafft besonders für Frauen sichere Begegnungsstätten und bringt damit beide Seiten zusammen.
„Sie haben ihre Heimat zurückgelassen, aber nicht ihre Kultur“, erklärt Ammarah.
Was tun, wenn ein Land mit wenig Wasser immer mehr Menschen versorgen muss? Unterwegs im Norden Jordaniens in Dörfern, die viele Flüchtlinge aufgenommen haben.
Kafa Al-Fayyad ist unermüdlich, wenn es darum geht, die Lebensqualität in ihrer Heimat
Im größten Mangrovenwald der Erde setzen sich Ranger*innen der Forstbehörde von Bangladesch für den Erhalt der Biodiversität ein. Digitale Werkzeuge helfen ihnen, das UNESCO-Weltnaturerbe zu schützen. Deutschland unterstützt das südasiatische Land dabei.
Inselwelt zwischen Süß- und Salzwasser bietet vielen seltenen Pflanzen und Tieren eine Heimat
Die GIZ unterstützt Brasilien beim Schutz der Biodiversität und der Wiederherstellung ursprünglicher Waldgebiete, um so die Folgen des Klimawandels zu mindern.
aufnehmen Ausgangssituation Der atlantische Küstenwald, die „Mata Atlântica“, ist die Heimat
Moderatorin Martina López fördert per Radio in einem Biosphärenreservat in Honduras Umweltbildung.
Hier setzen sich Indigene gemeinsam für ihr kulturelles Erbe und die Zukunft ihrer Heimat
beispielsweise ethnische Minderheiten – betroffen, die von ihrem Land oder sogar aus ihrer Heimat