Predigt über Jesaja 63, 15-16.19b; 64, 1-3, Evangelische Kreuzkirche Istanbul – EKD https://www.ekd.de/20111204_schneider_kreuzkirche_istanbul.htm
war es durch den Perserkönig gestattet worden, aus dem babylonischen Exil in ihre Heimat
war es durch den Perserkönig gestattet worden, aus dem babylonischen Exil in ihre Heimat
Zum Schwerpunkthema „Flucht, Migration und Menschenrechte“ gibt es viele lesenswerte und informative Onlinedossiers und Bücher, aber auch Filme, Podcasts und vieles mehr. Auf dieser Seite haben wir eine Auswahl zusammengestellt.
Wie der Klimawandel uns Menschen die Heimat raubt. München, 2022.
«Zu Weihnachten vermissen die Seeleute fern der Heimat am schmerzlichsten ihre Familie
Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zu Organisationen der Evangelischen Kirche in Deutschland.
in Buenos Aires lädt Deutsche ein, die vorübergehend dort leben, eine kirchliche Heimat
In der Synode der EKD beraten und beschließen 120 gewählte und berufene Mitglieder Angelegenheiten, die die EKD betreffen. Die Mitglieder der Synode der EKD in der Übersicht.
Ehrenamtliche Tätigkeiten – Vorstandsmitglied der Rosa-Settemeyer-Stiftung – Heimat
Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zu Organisationen der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Versöhnungsgemeinde lädt auch Deutsche ein, die vorübergehend in Chile leben, eine kirchliche Heimat
Gemeinsame Stellungnahme des Bevollmächtigten des Rates der EKD und des Kommissariats der deutschen Bischöfe zum Referentenentwurf des BMAS zur Änderung der Beschäftigungsverordnung und der Aufenthaltsverordnung.
Menschen in Deutschland, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, eine religiöse Heimat
Predigten und Andachten der 4. Tagung der 12. Synode der EKD vom 12. bis 15. November 2017 in Bonn
epd-bild/Rolf Zöllner 27.08.2022 Predigt Geistliches Wort und Gedanken zum „Tag der Heimat
Hier finden Sie Kontaktdaten und Informationen zur Personen der EKD und weiteren kirchlichen Organisationen
SPD-Bundestagsfraktion und amtierender Vorsitzender des Ausschusses für Inneres und Heimat
Die ältesten Siedlungsgebiete der Christen liegen im heutigen Irak. Ihre Spuren gehen zurück bis ins erste Jahrhundert. Bis zur Eroberung des Islam im 7. Jahrhundert bildeten sie die Mehrheitsbevölkerung.
Viele Christen verließen daraufhin ihre Heimat für immer.