EMOK Texte – EKD https://www.ekd.de/EMOK-Texte-22521.htm
realisiert wird, wird ein Beitrag dazu geleistet, dass Menschen die Zukunft in ihrer Heimat
realisiert wird, wird ein Beitrag dazu geleistet, dass Menschen die Zukunft in ihrer Heimat
schutzbedürftigen Flüchtlingen eine dauerhafte Perspektive aufzeigen kann, die weder in ihre Heimat
Qualifikation, mit der Hoffnung, sich qualifizieren zu können, mit der Sehnsucht, hier Heimat
Christen aus Afrika kennen es aber aus den großen Missionskirchen ihrer jeweiligen Heimat
Allein diese Hoffnung ist oftmals ein Grund, die Heimat nicht zu verlassen.
Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017, berichtet vor der EKD-Synode vom Reformationsjubiläum 2017
Sehr klug hat Christian Nürnberger das in „Glaube und Heimat“ kommentiert: „Ja,
Vortrag von Sabine Dreßler, Oberkirchenrätin, Referat für Menschenrechte, Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Hause ist und zugleich nirgends, ist ein Glaube von Menschen, die keine sichere Heimat
Arbeiterpartei Kurdistans) zwischen die Fronten und verließen zu Tausenden ihre angestammte Heimat
Die Vertreibung aus der Heimat nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war ein großes
beiden großen Kirchen in Deutschland danken dem Bundesministerium des Innern und für Heimat