Architektur https://www.dsm.museum/leitbild/architektur
Hier finden Sie Informationen zur Architektur des Deutschen Schifffahrtsmuseums
Eines seiner letzten großen Projekte holte ihn zurück in seine Heimat.
Hier finden Sie Informationen zur Architektur des Deutschen Schifffahrtsmuseums
Eines seiner letzten großen Projekte holte ihn zurück in seine Heimat.
Welche Verbindungen gab es von den einstigen deutschen Pazifikkolonien nach Bremen? Wie geht die Bevölkerungsgruppe der Tolai auf Papua-Neuguinea heute mit dem Erbe des Kolonialismus um? Und wie hängen globale Schifffahrt und Kolonialismus miteinander zusammen? Antworten auf diese Fragen sucht derzeit die Ausstellung POINTS OF VIEW im Hafenmuseum Bremen, die auf Forschungsarbeiten des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte basiert. Umbaubedingt wird die Schau in Bremen gezeigt. Die Hansestadt ist zudem der Gründungsort des Norddeutschen Lloyds.
Die Hansestadt war zudem die Heimat des Norddeutschen Lloyds.
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte baut ein Forschungsdepot in Bremerhavens Fischereihafen. Archivalien und Sammlungen bekommen mehr Platz. Neben ausreichend Lagerkapazitäten, verspricht der dreistöckige Neubau an der Eichstraße Büro-, Seminar- und Sozialräume sowie eine moderne Infrastruktur. Am 6. November 2019 wurde der Grundstein des Depots für die Schätze des Museums gelegt.
des Deutschen Schifffahrtsmuseums mit dem Neubau des Forschungsdepots nun eine Heimat
Er war einer der berühmtesten Bordfotografen seiner Zeit und ein Wegbegleiter des Norddeutschen Lloyd (NDL). Das Werk von Hanns Tschira (1899 – 1957) steht nun im Mittelpunkt einer Forschungsarbeit am Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM).
Bordfotografien vermitteln laut Hannouch einen Eindruck zeitgenössischer Auffassungen von Heimat
60 Jahre Kogge-Fund: Ein Bagger gräbt Hanse-Geschichte frei
In der Heimat fehlen jedoch die Aufträge.
Im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven liegt die Rau IX. Der dampfgetriebene Walfänger ist wichtiger Zeuge der Bemühungen Deutschlands in den 1930er Jahren, marine Ressourcen, wie Walfette und Walfleisch zu nutzen, um die Bevölkerung ohne Importe mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
Schwimmendes Highlight im Museumshafen des DSM, in: Heimat Nordseeküste, Bd. 60 (
Im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven liegt die Rau IX. Der dampfgetriebene Walfänger ist wichtiger Zeuge der Bemühungen Deutschlands in den 1930er Jahren, marine Ressourcen, wie Walfette und Walfleisch zu nutzen, um die Bevölkerung ohne Importe mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
Schwimmendes Highlight im Museumshafen des DSM, in: Heimat Nordseeküste, Bd. 60 (
Im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven liegt die Rau IX. Der dampfgetriebene Walfänger ist wichtiger Zeuge der Bemühungen Deutschlands in den 1930er Jahren, marine Ressourcen, wie Walfette und Walfleisch zu nutzen, um die Bevölkerung ohne Importe mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
Schwimmendes Highlight im Museumshafen des DSM, in: Heimat Nordseeküste, Bd. 60 (
Archivalie des Monats: Die Carta Marina und die Geschichte der nordischen Völker des Olaus Magnus
seinem Bruder von 1526 bis 1536 in Danzig einrichtete: Inzwischen war in ihrer Heimat
Interview mit der Gastwissenschaftlerin Lisa Hilli
deutschen Kolonialgeschichte zu finden, die mir helfen zu verstehen, warum meine Heimat