Wie wir arbeiten – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/die-stiftung/wie-wir-arbeiten
Die Stiftung Wie wir arbeiten Unsere Strategie Lebenswerte und innovative Heimat
Die Stiftung Wie wir arbeiten Unsere Strategie Lebenswerte und innovative Heimat
Existentielle Konflikte nehmen weltweit in hohem Tempo zu. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in ihrer…
Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in ihrer Heimat zunehmend bedroht
Mit Intellekt, Musik und Humor startete am 29. April 2022 der Literatursommer in Baden-Württemberg.
zwischen Anja Brockert und Arnold Stadler war ein zentraler Aspekt das Konzept der Heimat
Was zählt mehr: das Recht des Einzelnen oder das Wohl der Allgemeinheit? Eine Betrachtung.
Auch ein „Recht auf Heimat“ gibt es nicht, urteilte das Bundesverfassungsgericht
Wie geht man als Autorin und Autor mit dem Thema Geld und Finanzen um? Das lesen Sie in unseren 10 Finanztipps exklusiv online.
Wüstenrot auf: Wiege einer der ersten Bausparkassen, nahe bei Schwäbisch Hall, Heimat
Patrick Frei ist „Weltmeister der Maßschuhmacher“. Er reiste um die Welt, auch um das Handwerk von anderen zu lernen. Heute nimmt er selbst junge Kolleginnen und Kollegen in seiner Freiburger Werkstatt auf – und spannt mithilfe des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs ein internationales Netzwerk.
Um Leder zu kaufen, ging ich – zurück in meiner Heimat am Bodensee – zu einem Schuhmacher
Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten des „BW-STIPENDIUMs“ erzählen von ihren Erfahrungen im Gastland und was Mut für sie bedeutet.
Dabei bin ich eigentlich sehr heimat– und familienverbunden.
Deutsche Handwerkerinnen und Handwerker genießen weltweit einen guten Ruf. Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten berichten, was das deutsche Handwerk im Vergleich mit dem Ausland ausmacht – und wie sich die Arbeitswirklichkeit unterscheidet.
die ich in Deutschland sammeln konnte, sehr schätze: Mein indisches Erbe, meine Heimat
Die Donau verbindet Europa: Auf ihren rund 2.900 Kilometern fließt sie durch zehn Länder. Über das Programm Perspektive Donau bringt die Baden-Württemberg Stiftung die Menschen miteinander in Verbindung, die in den Anrainerstaaten leben – und sich für nachhaltige Projekte in Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft einsetzen. Fünf Beispiele.
der ehrenamtlichen Integrationshelferin Heide Soldner gründete Brkic in ihrer Heimat
Es ist eine gute politische Tradition in Baden-Württemberg, die Lösung wichtiger Zukunftsfragen gemeinsam anzugehen. Seit 25 Jahren nutzt die Baden-Württemberg Stiftung diese Kraft der Zusammenarbeit, um das Land voranzubringen. Dabei war ihre Gründung alles andere als selbstverständlich. Ein Blick zurück und nach vorn.
In anderen Bundesländern fördern landeseigene Stiftungen Kultur und Heimat.