Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

BMJV – Projektübersicht – Stiftung Forum Recht – Erfahrungsraum für Recht und Rechtsstaatlichkeit

https://www.bmj.de/DE/ministerium/forschung_foerderung/uebersicht/projekte/projekt_forum_recht.html

Die Stiftung Forum Recht gestaltet vielfältige und innovative Formate, in denen sich Menschen über ihre Erfahrungen mit Recht und Rechtsstaatlichkeit austauschen können. Hierzu schafft sie in Karlsruhe und Leipzig Kommunikationszentren und in ganz Deutschland mobile sowie digitale Angebote.
des Bundesministeriums der Justiz und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat

BMJV – Pressemitteilungen – Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrensrechts: Bundesjustizminister legt Vorschläge vor

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/0418_Modernisierung_Schiedsverfahrensrecht.html?nn=110490

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann hat heute ein Eckpunktepapier zur Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrensrechts vorgelegt. Die Vorschläge zielen darauf, die Attraktivität Deutschlands als Schiedsstandort im internationalen Wettbewerb weiter zu stärken und das Schiedsverfahrensrecht an die Bedürfnisse der heutigen Zeit anzupassen.
Buschmann: Deutschland verfügt über eine hochentwickelte Rechtsordnung und ist Heimat

BMJV – Alle Meldungen – Trauer um Bundesjustizminister a.D. Dr. Jürgen Schmude

https://www.bmj.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2025/0602_Nachruf_Schmude.html

Das Bundesjustizministerium trauert um Bundesjustizminister a. D. Dr. Jürgen Schmude, der am 3. Februar 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Jürgen Schmude war von Januar 1981 bis zum Oktober 1982 Bundesminister der Justiz. In seiner Amtszeit fiel der Beschluss des 20. Strafrechtsänderungsgesetzes, das die resozialisierende Strafrechtspolitik um neue Regeln für lebenslänglich Verurteilte ergänzte. Auch sie erhielten nun eine rechtlich abgesicherte Chance, wieder frei zu kommen. Jürgen Schmudes Amtsführung war auch im Übrigen geprägt durch sein entschiedenes Eintreten für rechtsstaatliche Prinzipien und den Schutz der Grundrechte. Das Bundesministerium der Justiz wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Geboren 1936 in Insterburg in Ostpreußen, wurde ihm Moers am Niederrhein zur zweiten Heimat

BMJV – Alle Meldungen – Trauer um Bundesjustizminister a.D. Dr. Jürgen Schmude

https://www.bmj.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2025/0602_Nachruf_Schmude.html?nn=148026

Das Bundesjustizministerium trauert um Bundesjustizminister a. D. Dr. Jürgen Schmude, der am 3. Februar 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Jürgen Schmude war von Januar 1981 bis zum Oktober 1982 Bundesminister der Justiz. In seiner Amtszeit fiel der Beschluss des 20. Strafrechtsänderungsgesetzes, das die resozialisierende Strafrechtspolitik um neue Regeln für lebenslänglich Verurteilte ergänzte. Auch sie erhielten nun eine rechtlich abgesicherte Chance, wieder frei zu kommen. Jürgen Schmudes Amtsführung war auch im Übrigen geprägt durch sein entschiedenes Eintreten für rechtsstaatliche Prinzipien und den Schutz der Grundrechte. Das Bundesministerium der Justiz wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Geboren 1936 in Insterburg in Ostpreußen, wurde ihm Moers am Niederrhein zur zweiten Heimat

BMJV – Pressemitteilungen – Bundesgesetzblatt wird digital

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/0406_Modernisierung_des_Verkuendungs_und_Bekanntmachungswesens.html?nn=110490

Das Bundesministerium der Justiz hat heute einen Referentenentwurf zur Einführung der elektronischen Gesetzesverkündung und zur Modernisierung des Verkündungs- und Bekanntmachungswesens veröffentlicht.
Grundgesetzänderung wird parallel unter Federführung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat

BMJV – Pressemitteilungen – Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrensrechts: Bundesjustizminister legt Vorschläge vor

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/0418_Modernisierung_Schiedsverfahrensrecht.html

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann hat heute ein Eckpunktepapier zur Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrensrechts vorgelegt. Die Vorschläge zielen darauf, die Attraktivität Deutschlands als Schiedsstandort im internationalen Wettbewerb weiter zu stärken und das Schiedsverfahrensrecht an die Bedürfnisse der heutigen Zeit anzupassen.
Buschmann: Deutschland verfügt über eine hochentwickelte Rechtsordnung und ist Heimat