Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Kontaktstellen in den Bundesländern und Informationen zu Landesentscheiden

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-kontakt-laender.html

Teilnahmeberechtigte Dörfer können sich an dem vom jeweiligen Bundesland ausgeschriebenen Landeswettbewerb, der in der Regel auf Kreisebene beginnt, beteiligen. Die von den Bundesländern  bestimmten Landessieger nehmen im  Jahr 2026 am Bundesentscheid teil. Nachfolgend finden Sie Informationen und Anlaufstellen zu den Dorfwettbewerben in den Bundesländern.
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

BMEL – Grüne Berufe – Berufswettbewerbe und Begabtenförderung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/gruene-berufe/berufswettbewerbe.html?nn=2288

Berufswettbewerbe sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsbildung in den Agrarberufen. Angehenden Fach- und Führungskräften bieten sie eine gute Möglichkeit, ihre in der Aus- bzw. Fortbildung erworbenes Kompetenzen unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Nachwuchskräften zu messen.
© Der Ländliche Raum ist die Heimat der Landjugend © BMEL, Walkscreen Aktuell

BMEL – Grüne Berufe – Berufswettbewerbe und Begabtenförderung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/gruene-berufe/berufswettbewerbe.html

Berufswettbewerbe sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsbildung in den Agrarberufen. Angehenden Fach- und Führungskräften bieten sie eine gute Möglichkeit, ihre in der Aus- bzw. Fortbildung erworbenes Kompetenzen unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Nachwuchskräften zu messen.
© Der Ländliche Raum ist die Heimat der Landjugend © BMEL, Walkscreen Aktuell

BMEL – Land.digital – Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/vernetzungstreffen-3-digitalisierung.html?nn=69206

Vom 13. bis 15. März 2023 kamen die Akteure der 14 geförderten Forschungsprojekte aus „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ zu ihrem dritten und letzten Vernetzungstreffen in Göttingen zusammen. Rund 35 Teilnehmende stellten dabei ihre Projektergebnisse vor und diskutierten aktuelle Fragen zum Stand der Digitalisierung in den ländlichen Räumen.
Eine digitale Toolbox, die im Rahmen der Forschungsfördermaßnahme im Projekt „Heimat