Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

BMEL – Artenvielfalt – Die Maßnahmen des BMLEH

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/massnahmen.html?nn=2792

Wildbienen sind wegen ihrer Bedeutung für die biologische Vielfalt durch das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. In Deutschland gelten zudem strenge Vorschriften für Pflanzenschutzmittel. Das BMLEH fördert und unterstützt in seinem Zuständigkeitsbereich vielfältige Maßnahmen zum Bienen- und Insektenschutz. Ziel ist es, die Lebensbedingungen von Wildbienen, Honigbienen und anderen Insekten insbesondere in der Landwirtschaft und in ländlichen Räumen zu verbessern.
(Thema:Artenvielfalt) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Klimaschutz – Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/extremwetterereignisse-naturkatastrophen.html

Durch die Auswirkungen der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nachgewiesenermaßen zu. Diese Entwicklung erfordert ein effizientes Krisenmanagement, aber auch Hilfen für betroffene Regionen werden immer wichtiger. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem durch die Dürre 2018 sowie die Starkregen- und Hochwasserereignisse 2021 stark betroffen. Das BMEL reagierte zusammen mit den Ländern mit schneller Unterstützung.
(Thema:Artenvielfalt) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Tierschutz – Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/ferkelkastration201811.html

In Deutschland gab es im Jahr 2020 rund 32.000 Betriebe, die Schweine halten. Darunter waren etwa 6.800 Betriebe mit Zuchtsauenhaltung, in denen Ferkel für die Mast und die Nachzucht erzeugt werden. Im Bundesdurchschnitt wurden knapp 250 Sauen je Betrieb gehalten. Der Großteil der für die Mast bestimmten männlichen Ferkel in Deutschland wird derzeit chirurgisch kastriert. Der Grund: Das Fleisch männlicher Schweine kann unter Umständen einen sehr unangenehmen Geruch entwickeln und gilt dann als schwer bis gar nicht verkäuflich.
Drohnen (Thema:Tierschutz) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Ehrenamt – Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft in Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/landfrauen-studie.html?nn=4424

Wie leben und arbeiten Frauen in der Landwirtschaft wirklich? Diese und andere Fragen beantwortet eine große, deutschlandweite Studie. Sie gibt einen Einblick in die tatsächliche Arbeits- und Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben.
Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat

BMEL – Klimaschutz – Klimaschutzmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/klimamassnahmen-klimaschutzprogramm2030.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat für das Klimaschutzprogramm 2030 ein Paket von Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Diese beziehen sich vorwiegend auf die Sektoren Landwirtschaft sowie Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) und sollen sicherstellen, dass die Klimaschutzziele 2030 in diesen Bereichen erreicht werden.
(Thema:Artenvielfalt) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat