Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

BMEL – Bund- und Länder-Förderung – Förderprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bund-und-laender-foerderung/steckbrief-staedtebaufoerderung-kleinere-staedte-gemeinden.html

Der Bund fördert städtebauliche Maßnahmen durch viele Programme. Für den ländlichen Raum ist das Förderprogramm „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ relevant.
Drohnen (Thema:Tierschutz) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Praxisberichte – Experimentierfeld Farmerspace

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/experimentierfelder/farmerspace.html?nn=73360

Das digitale landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace bietet eine gemeinsame praktische Versuchsplattform für Akteure aus der praktischen Landwirtschaft einschließlich dem vorgelagerten Bereich, der Forschung, der Beratung und der Industrie.
Drohnen (Thema:Tierschutz) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Praxisberichte – Begegnung an der „Alten Rollschuhbahn“ – Interkultureller Austausch für Bad Lausicks Jugend

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/bad-lausick-rollschubahn.html

Trotz einiger Hürden hat sich das lange ungenutzte Gelände der „Alten Rollschuhbahn“ im sächsischen Bad Lausick als fester Begegnungsort für Einheimische und Geflüchtete etabliert. Möglich gemacht haben das die Aktiven in der Region sowie die Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE).
Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat

BMEL – Tierhaltungskennzeichnung – Schritte zur Tierhaltungskennzeichnung für Marktakteure

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierhaltungskennzeichnung/tierhaltungskennzeichnung-anwender.html

Die Tierhaltungskennzeichnung erfolgt in mehreren Schritten. Der Aufwand für tierhaltende Betriebe soll möglichst gering sein. Deshalb müssen Angaben, die der Behörde schon vorliegen, nicht erneut gemacht werden. Das gilt auch für Aufzeichnungen, die bereits aufgrund anderer rechtlicher Vorschriften zu führen sind. Neue Anforderungen an die Tierhaltung sind mit der Kennzeichnung nicht verbunden.
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

BMEL – Smarte.Land.Regionen – Digital vernetzt auf dem Land

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/mud-smarte-landregionen.html

Das Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ unterstützt Landkreise bei der Erstellung einer Digitalstrategie sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für Probleme im ländlichen Raum. Best practice-Lösungen werden auf einem Marktplatz gesammelt, so dass alle deutschen Landkreise von den digitalen Ideen zur Verbesserung der Daseinsvorsorge profitieren.
engem Kontakt und regelmäßigem Austausch mit den Programmen „Smart Cities“ und „Heimat

BMEL – Praxisberichte – Experimentierfeld DiWenkLa

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/experimentierfelder/diwenkla.html?nn=73360

Baden-Württemberg weist eine kleinstrukturierte Landwirtschaft auf. Mit dem zunehmenden Einsatz von teilweise teuren digitalen Technologien in der Außen- und Innenwirtschaft besteht die Gefahr, dass gerade kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe digital abgehängt werden.
Drohnen (Thema:Tierschutz) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat