Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

BMEL – Praxisberichte – „Aflatoxin“ – Aufbau eines Netzwerkes zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/aflatoxin.html?nn=73360

Aflatoxine sind als natürlich vorkommende von Pilzen produzierte Toxine giftig sowie krebserregend. In Subsahara-Afrika und Südostasien entstehen durch Kontaminierung von Hauptnahrungsflanzen wie Mais, Erdnuß, Hirse, Cassava, Reis und Getreide und deren Konsum durch Menschen und Verfütterung an Tiere hohe Aflatoxinbelastungen in Grundnahrungsmitteln.
für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Handel & Export – Exportförderprogramm für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/exportfoerderprogramm.html?nn=4092

Um die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), bei ihren Bemühungen zur Erschließung neuer und Pflege bestehender Auslandsmärkte zu unterstützen, hat das BMLEH ein Unterstützungsprogramm aufgelegt. Das Programm wird laufend weiterentwickelt und an aktuelle Erfordernisse angepasst.
seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Pflanzenschutz – Überwachung und Kontrolle

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/ueberwachung.html?nn=2066

Die Verantwortung der Behörden endet nicht mit der Erteilung eines Zulassungsbescheides. Eine umfangreiche Überwachung stellt sicher, dass die Vorschriften des deutschen Pflanzenschutz-, Lebens- und Futtermittelrechts so weit wie möglich eingehalten werden. Zuständig für die Überwachung sind die Bundesländer.
(Thema:Artenvielfalt) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Tierschutz – Tierschutz-Kontakte in den Bundesländern

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierschutz-kontakte-bundeslaender.html?nn=3676

Der Tierschutz ist ein zentrales Thema, das sowohl der Bund als auch die Bundesländer bearbeiten. Die unterschiedlichen Zuständigkeiten ergeben sich aus dem Grundgesetz. Die Organisation der Veterinärverwaltung der Bundesrepublik Deutschland stellt eine gute Zusammenarbeit zwischen den Ländern sowie zwischen Ländern und Bund sicher.
Drohnen (Thema:Tierschutz) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Versuchstiere – AnimalTestInfo – Datenbank zu Tierversuchsvorhaben in Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/versuchtstiere/AnimalTestInfo.html

Seit Inkrafttreten des Dritten Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) und der Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) im Jahr 2013 ist dem Antrag zur Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens eine nichttechnische Projektzusammenfassung (NTP) beizufügen (§ 31 Absatz 2 TierSchVersV). Die NTP bietet einen umfassenden Überblick zum jeweiligen Tierversuchsvorhaben. Sie bietet Informationen darüber, welchem Zweck die Tierversuche dienen, welchen Nutzen sie verfolgen und was für Schäden bzw. Belastungen bei den eingesetzten Tieren erwartet werden. Angegeben werden auch die Anzahl und die Art der zur Verwendung vorgesehenen Tiere (Mäuse, Ratten usw.) sowie die Erfüllung der Anforderungen, um die Verwendung von Tieren im Voraus zu vermeiden, ihre Zahl im Versuch zu vermindern oder ihr Wohlergehen zu verbessern.
Drohnen (Thema:Tierschutz) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat