Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

BMEL – Einrichtungen – Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/fbn-vorstellung.html?nn=1346

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf erforscht die funktionale biologische Vielfalt von Nutztieren in ihrer Umwelt als Grundlage der Domestikation und als wesentliche Komponente einer nachhaltigen Landwirtschaft und der menschlichen Ernährung.
für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Einrichtungen – Bundesinstitut für Risikobewertung

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/bfr-vorstellung.html?nn=1346

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung, die sich hauptsächlich dem gesundheitlichen Verbraucherschutz widmet. Das BfR betreibt in engem Bezug zu seinen Tätigkeiten eigene Forschung und berät die Bundesregierung zu Fragen der Lebens- und Futtermittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit.
für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Tierschutz – Leitlinien für die Veranlagungsprüfung von Hengsten der deutschen Reitpferdezuchten

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/leitlinien-veranlagungspruefung-hengste.html?nn=3676

Die Leitlinie beinhaltet, was von Hengsten in einer Veranlagungsprüfung verlangt wird, um Vorbereitung und Training sowie den abschließenden Test sorgsam darauf abzustellen. Die Veranlagungsprüfung ist Bestandteil der Leistungsprüfungskonzeption für Hengste der deutschen Reitpferdezuchten. Sie wird in der Regel zum Zweck der ersten vorläufigen Zuchtbucheintragung von Hengsten abgelegt.
Drohnen (Thema:Tierschutz) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Veranstaltungs- und Termin-Uebersicht – „Leitlinien zu Artikel 210a der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO)“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/2025-04-09-webinar-gmo.html?nn=77044

Im Jahr 2021 wurde Art. 210a (Vertikale und horizontale Initiativen für Nachhaltigkeit) der GMO neu geschaffen, um die Erreichung der im Green Deal formulierten europäischen Nachhaltigkeitsziele durch Änderungen im Wettbewerbsrecht zu unterstützen. Darüber hinaus unterstützt Art. 210a GMO die Position der Primärproduzentinnen und -produzenten in der Wertschöpfungskette.
seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

BMEL – Praxisberichte – „Aflatoxin“ – Aufbau eines Netzwerkes zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/aflatoxin.html?nn=73360

Aflatoxine sind als natürlich vorkommende von Pilzen produzierte Toxine giftig sowie krebserregend. In Subsahara-Afrika und Südostasien entstehen durch Kontaminierung von Hauptnahrungsflanzen wie Mais, Erdnuß, Hirse, Cassava, Reis und Getreide und deren Konsum durch Menschen und Verfütterung an Tiere hohe Aflatoxinbelastungen in Grundnahrungsmitteln.
für die Förderung durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat